Zum Inhalt springen
Viel mehr als ein Zusatzgeschäft

Komplizierter Förderalismus

Autor:Folker Lück • 27.4.2011 • ca. 1:10 Min

Da die Bundesländer keineswegs einheitlich entscheiden, kann es geschehen, dass sich bestimmte Produkte und Lösungen beispielsweise in Bayern zum Verkaufsrenner entwickeln, während sie in Niedersachen kaum gefragt sind. Sehr wichtig ist es also, über die Lehrpläne in den einzelnen Bundesländern Bescheid zu wissen. Auch Actebis Peacock rät Händlern, die im Bildungsbereich tätig sind, sich nicht nur auf technische Aspekte zu fokussieren: »Nach Schätzungen gibt es ca. 1,2 - 1,3 Millionen Computer in deutschen Schulen. Das entspricht einem Durchschnitt von über 40 Rechnern pro Schule über alle Schulformen hinweg. Der Blick muss aber weg von der technologischen Betrachtung auf die Nutzungsszenarien - den Unterricht - gelenkt werden. Aus unserer Sicht ist es deshalb wichtiger, den Betrieb sicherzustellen«, sagt Simone Blome, Business Unit Managerin bei Actebis Peacock.

Platzhirsch im Bildungsbereich ist Microsoft. Der Softwareriese bietet im Education-Segment tätigen Händlern breite Unterstützung: So ermöglicht das Microsoft Authorized Education Reseller – Programm (AER) Resellern den Verkauf von Microsoft- Produkten zu akademischen Preisen an qualifizierte Benutzer aus dem Bildungsbereich. Ziel des AER-Programms ist es, Fachhandelspartner im Bereich Academic Lizenzen bei ihrer Arbeit zu unterstützen und den Verkauf der jeweils passenden Lizenzform zu fördern. Gleichzeitig sollen Lizenzprobleme verhindert werden.

Am weltweit verfügbaren AER-Programm nehmen mehr als 10.000 Microsoft-Partner teil. Die Registrierung und Programmverwaltung erfolgen über ein standardisiertes, global zugängliches Portal. Die Neuzertifizierung ist jährlich erforderlich. Auf diese Weise will Microsoft gewährleisten, dass die Partner stets auf dem aktuellsten Stand sind. AER- Partner erhalten zudem Zugriff auf exklusive Inhalte, wie Logos, Trainings, Kommunikations- und Collateral-Materialien. In Deutschland ist der Hersteller seit 2009 zusätzlich mit einem eigenen AER-Microsoft-Team tätig, das Reseller »gezielt und weiträumig« unterstützt.