Mit einem großangelegten Umbau will Microsoft seinen Campus in Redmond grundlegend modernisieren und Platz für neue Mitarbeiter schaffen. Insgesamt werden dafür mehrere Milliarden Dollar eingeplant.
Während andere Technologieriesen wie Apple, Google und Facebook an ihren Firmensitzen mit modernen Gebäuden und einer umfassenden Infrastruktur für die begehrten Mitarbeiter aufwarten, wirkte Microsofts Campus dagegen zuletzt im direkten Vergleich doch ein wenig in die Jahre gekommen. Kein Wunder, stammen viele der Gebäude in ihrer Grundsubstanz noch aus den 80er und 90er Jahren. Doch das soll sich jetzt ändern. Schon 2015 hatte das Unternehmen beschlossen, dass eine Modernisierung fällig sei und das Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill mit entsprechenden Planungen beauftragt. Jetzt hat Microsoft die Ergebnisse dieser Bemühungen im Rahmen seiner jährlichen Hauptversammlung offiziell vorgestellt und erste Details genannt, wann und wie der Umbau realisiert werden soll. Dabei gab es auch bereits einige Renderings und Videos zur neuen Ausgestaltung des ehrwürdigen Campus zu sehen (Video siehe Seite 2).
Demnach will das Softwareunternehmen es nicht bei ein paar Schönheitsreparaturen belassen, sondern in die Vollen gehen und einen großen Teil des Areals den heutigen Ansprüchen entsprechend nachhaltig umgestalten. Insgesamt sollen dafür zwölf der bestehenden älteren Gebäude auf dem östlichen Areal des Campus abgerissen werden und Platz für 18 neue Gebäude schaffen. Diese werden rund um eine neue »Central Plaza« als zentralen Treffpunkt gruppiert, die bis zu 12.000 Personen Platz bieten soll und an der neben einem Microsoft Store auch andere Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants angesiedelt werden. In Kombination mit neuen Rad-, Geh- und Laufwegen sowie Sportanlagen und Grünflächen will Microsoft damit, ähnlich wie die Konkurrenten, eine urban anmutende Arbeitsumgebung schaffen, in der sich die Mitarbeiter zuhause fühlen können.
Dank einer Änderung der Bauvorschriften durch die lokale Verwaltung sollen die Neubauten zudem mit 10 Stockwerken um vier Etagen höher werden, als der bisherige Bestand. Damit bieten Sie auch ausreichend Platz für die bis zu 8.000 neuen Mitarbeiter, die Microsoft an seinem Stammsitz einstellen will. Zur Überwachung und Steuerung der Parameter wie dem Energieverbrauch der besonders effizienten neuen Gebäude setzt Microsoft auf Azure.