Das Motto »Cloud first« lebt Ex-Microsoft-Chef Jürgen Gallmann gewissermaßen höchstpersönlich vor seitdem er Ende 2009 zum Cloud-Anbieter Visionapp wechselte. Lesen Sie, welche Veränderungen für die Business-IT Gallmann für das nächste Jahr durch die Cloud erwartet.
Nach Ansicht von Visionapp-CEO Jürgen Gallmann haben gerade die letzten Monate des ausgehenden Jahrzehnts gezeigt, dass es sich bei Cloud Computing nicht um ein vorübergehendes Phänomen, sondern um einen langfristigen Trend handelt. Im Rahmen einer Jahresvorhersage demonstriert der ehemalige Microsoft-Deutschlandchef, wie die Cloud die Spielregeln bei der Nutzung von Informationstechnologie im Unternehmen verändert und auf welche Herausforderungen sich nicht nur CIOs einstellen müssen:
»Cloud Computing verändert die Rolle des CIO. Er gestaltet die Richtung des Unternehmens zukünftig noch aktiver mit. Der „Cloud Integration Officer“ fügt interne und externe Dienste zu einer Cloud-Architektur zusammen und liefert dadurch einen wichtigen Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg. Make-or-buy-Überlegungen treten in den Vordergrund: Der CIO wird künftig noch stärker prüfen, woher er seine Leistungen bezieht. Dabei geht es auch um die Aggregation von Services. Damit hält das Thema Beschaffungskompetenz künftig noch stärker Einzug in die zentralen CIO-Abteilungen.«
»Jahrelang war IT ein Vehikel, mit dem Unternehmensprozesse optimiert wurden. Nun steht die eigene Effizienz der IT auf dem Prüfstand: Aktivitäten, die sich über Cloud-Computing-Plattformen preiswerter und effizienter abwickeln lassen, werden ausgelagert. Ähnlich wie in der Automobilindustrie geht es darum, auf einer einheitlichen, standardisierten Plattform die unterschiedlichsten Module entsprechend den Anforderungen des Anwenders zu kombinieren – bei maximalem Automatisierungsgrad.«