Sony holt sich nach den massiven Hackerangriffen Hilfe aus dem Ausland. Philip Reitinger, ehemaliger ranghoher Beamter der US-Heimatschutzbehörde, wird neuer IT-Sicherheitschef.
Sony geht konsequent gegen die massiven Hackerangriffe der letzten Zeit vor. Jetzt hat sich Sony prominent verstärkt. Mit Philip Reitinger konnte ein ehemaliger ranghoher Beamter der US-Heimatschutzbehörde für den Posten des IT-Sicherheitschefs gewonnen werden. Seine Zuständigkeiten werden konzernweit bei Datenschutz und Internet-Sicherheit liegen, teilte Sony mit. Zuvor arbeitete Reitinger bereits bei Microsoft sowie im amerikanischen Verteidigungs- und Justizministerium.
Im April war Sony von einem Hacker-Angriff erschüttert worden. Unbekannte hatten sich Zugang zu Daten von mehr als 100 Millionen Kunden verschafft. Trotz aller Anstrengungen des Konzerns gelang es Hackern auch in den Wochen darauf immer wieder, in Websites oder Netzwerke von Sony einzudringen.