Lexware

Spekulieren ohne Reue

13. Juni 2008, 7:47 Uhr |

Die neue Finanzsoftware »Quicken 2009« von Lexware soll Privatanleger nicht nur bei der Verwaltung ihrer monetären Angelegenheiten helfen, sondern sie auch vor negativen Überraschungen im Depot bewahren. Mit dem neuem Money-Management- Modul lässt sich Schritt für Schritt eine persönliche Anlagestrategie planen.

Das bewährte Programm »Quicken « für die private Finanzverwaltung zeichnet sich in der 2009er-Version durch einen komplett überarbeiteten Wertpapierbereich aus, in dem auch ein professionelles Geld- und Risiko-Management enthalten sind. So legt der Anwender mittels der »Money Management«-Funktion vor dem Kauf fest, welche Summe er an der Börse einsetzen möchte, wie risikobereit er ist und auf wie viele verschiedene Wertpapierpositionen er dieses verteilen möchte. Danach lässt sich mit Quicken für jede Position ermitteln, wie viele Wertpapiere der Anwender kaufen kann, um Gewinnchance und Risiko so gut wie möglich aufeinander abzustimmen. Sind die entsprechenden Wertpapiere eingekauft, bietet das Modul »Risiko Management« dem Anwender einen detaillierten Überblick über die Risikoentwicklung seines Depots. Es animiert ihn dazu, mit Stoppkursen zu arbeiten, diese nachzuziehen, wenn die Kurse gestiegen sind und die notwendigen Verkäufe bei der Bank in Auftrag zu geben, wenn die Kurse in Richtung des Stoppkurses fallen. Auch im Bereich der Finanzverwaltung wurde »Quicken 2009« erweitert: Das Programm ist SEPA-fit (Single Euro Payments Area) und der Anwender somit auf den kommenden einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr vorbereitet, in dem künftig alle Überweisungen wie inländische Zahlungen behandelt werden. Mit dem neuen Feature »Punktekonten« lassen sich auch die beliebten Rabattkonten wie Payback und Happy Digits sowie die bei Geschäftsreisenden beliebten Bonuskonten Lufthansa Miles&More und bahn.comfort übersichtlich verwalten. Zudem ist erstmals das Online-Bezahlsystem Paypal in »Quicken 2009« integriert.

Daneben verfügt die neue Version über wichtige Standards einer Finanzsoftware: Individuelle Auswertungen und verschiedene Assistenten sollen dem Anwender dabei helfen, die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen und ihn vor bösen Überraschungen schützen. Das Programm enthält zudem die notwendigen Anpassungen an die Abgeltungssteuer. Mit den integrierten Rechnern bestimmt der Nutzer seine individuelle Altersvorsorge, festgelegte Budgets unterstützen bei der Begrenzung der Ausgaben. Für Sicherheit und Stabilität soll dabei das integrierte Lexware E-Banking sorgen. Die unverbindliche Preisempfehlung für »Quicken 2009« beträgt rund 50 Euro, der Preis für das Update liegt bei 40 Euro. »Quicken Deluxe 2009« kostet 75 beziehungsweise 55 Euro, der Preis für »Quicken Home & Business 2009« beträgt 100 beziehungsweise 70 Euro für ein Update. Zu beziehen ist die Software über die Distributoren Ingram Micro, Koch Media und Tech Data.

__________________________________________

INFO

Lexware GmbH & Co. KG
Jechtinger Straße 8, 79111 Freiburg
Tel. 0761 4704-0, Fax 0761 4704-525
www.lexware.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+