Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat den Vorsitz der Allianz. Die Schwerpunkte der Forscher dieses Institutes liegen vor allem auf der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Cloud- und SaaS-Lösungen sowie auf die Unterstützung der Migration von Anwendungen in die Cloud. Dazu zählen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Risikoanalysen für Cloud-Nutzer.
Die Unternehmens-IT auf das Cloud Computing auszurichten, darin liegt unter anderem die Aufgabe des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST. Bei der Entwicklung neuer Produkte und beim Optimieren von Abläufen helfen die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM mit modernen Simulationsverfahren. Langjährige Erfahrung auf dem Gebiet verteilter Systeme wie Grids und Clouds weist das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI vor. Es bietet Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Optimierung von Ressourcennutzung unter Einbeziehung von Cloud-Ressourcen sowie Softwarenutzung in der Cloud. Komplexe Prozesse in Cloud-Umgebungen planbar und beherrschbar zu machen, ist Ziel des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST. Da eine Cloud aus einer sehr großen Anzahl von verteilten Rechnern und Diensten besteht, müssen insbesondere die Dynamik und mögliche Ausfälle von Ressourcen berücksichtigt werden. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS führt in seinem Institutsteil Entwurfsautomatisierung (EAS) Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für den rechnergestützten Entwurf von elektronischen und heterogenen Systemen durch. Mit serviceorientierten Ansätze des Grid- und Cloud Computing helfen die Wissenschaftler dabei, den Zugriff auf entfernte Ressourcen zu ermöglichen. Damit verbessern sie die firmen- und standortübergreifende Zusammenarbeit sowie die Leistungsfähigkeit.