Rahmenvertrag mit CERN

T-Systems erhält Zuschlag für europäische Forschungswolke

24. November 2016, 16:19 Uhr | Andrea Fellmeth-Schlesinger

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Aufbau einer europäischen Hybrid Cloud-Plattform

Aufbau einer europäischen Hybrid Cloud-Plattform

Die Ausschreibung für eine vorkommerzielle Auftragsvergabe im Wert von 5,3 Millionen Euro unter der Leitung des CERN sieht den Aufbau einer europäischen Hybrid Cloud-Plattform vor. Zum Einsatz kommen soll die neue Plattform bei leistungs- und datenintensiven wissenschaftlichen Anwendungsfällen, die von zehn führenden öffentlichen Forschungseinrichtungen in Europa finanziert und von der Europäischen Kommission gefördert werden. Insgesamt reichten im Sommer 2016 28 multinationale Unternehmen, KMUs und öffentliche Forschungseinrichtungen aus zwölf Ländern ihre Angebote ein. Die vorkommerzielle Auftragsvergabe beginnt mit einer Konzeptionsphase. Neben T-Systems und Huawei sind drei weitere Konsortien ausgewählt, um ihre Konzeption einer europäischen Hybrid Cloud Plattform zu entwickeln.

CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) betreibt eine der weltweit größten privaten OpenStack Clouds mit über 7.000 Servern und 190.000 Prozessorkernen. Da immer mehr Forschungseinrichtungen auf den Einsatz von Cloud-Diensten setzen, wächst die Nachfrage nach dynamischen Kapazitäten, die in einer Hybrid Cloud transparent freigeschaltet werden können. Die OTC wird von T-Systems betrieben, unterstützt vom Technologiepartner Huawei. Sie basiert auf einer OpenStack Open Source-Architektur und wird zur Verwaltung und Migration von Daten und Ressourcen zwischen privaten und öffentlichen Clouds eingesetzt.

Im Rahmen eines früheren Auftrags haben das CERN und T-Systems die Kapazitäten der OTC in einem dreimonatigen Pilotversuch bewertet. »Die umfangreichen Tests haben gezeigt, dass die Open Telekom Cloud in der Lage ist, die speziellen Anforderungen der leistungs- und datenintensiven Anwendungsszenarien aus Wissenschaft und Forschung zu unterstützen«, berichtet Andreas Falkner, Vice President Open Telekom Cloud T-Systems.


  1. T-Systems erhält Zuschlag für europäische Forschungswolke
  2. Aufbau einer europäischen Hybrid Cloud-Plattform

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+