Den Partnern der Hersteller kommt eine wichtige Rolle zu: »Nur wenige Unternehmen virtualisieren ihre Server in Eigenregie«, weiß Schwab. Oft übernehmen Dienstleister neben dem indirekten Vertrieb auch die Implementierungsarbeiten. Im Mittelstand sei das Thema mittlerweile ebenfalls angekommen. Allerdings bestünden Einsparpotenziale erst ab etwa 500 Mitarbeitern. Die beiden Softwarehersteller und Virtualisierungsprotagonisten VMware und Citrix vertreiben ihre Produkte nahezu ausschließlich indirekt. »Die Partner haben Zugang zu den Kunden. Sie besitzen Know-how und haben ihr Vertrauen«, sagt Carsten Böckelmann, bei Citrix Country Manager für Deutschland. »Ohne Partner kann die Positionierung im Markt nicht gelingen«, betont auch Anna Fetzer, Produktmanagerin für Virtualisierung und Private Clouds bei Microsoft.
Für Partner, die einfach nur Produkte verkaufen wollen, stellt das Cloud Computing Dawson zufolge eine ernste Bedrohung dar. Partnern, die sich vom traditionellen indirekten Vertrieb abwenden und zu Cloud-Resellern und -Dienstleistern wandeln, biete es hingegen gute Chancen. Fetzer sieht bei den Anwendern außerdem viel Bedarf an Beratung und Implementierung bei Virtualisierungsprojekten und damit ein großes Betätigungsfeld für Partner. Fortbildungsangebote und Vermittlungsprämien sollen die IT-Dienstleister locken. Reseller, die zum Beispiel Microsofts Exchange oder Sharepoint als Online-Services verkaufen, können dies mit Hilfe eigener Betriebsmittel tun. Sie können aber auch Ressourcen eines Rechenzentrums mieten, das ein anderer Anbieter bereitstellt.