Was den Deutschen das Internet wert ist
Gut 5,5 Milliarden Euro pro Jahr zahlen die Deutschen dafür, dass sie das Internet nutzen können. Bei einer Bedrohung des World Wide Web würden die Anwender so umfangreiche Hilfsleistungen erbringen, dass dies sicher so manchen Europa-Politiker neidvoll aufblicken lässt.

- Was den Deutschen das Internet wert ist
- Offline-Gebühr
Denn stünde das Internet vor dem Aus, wären die deutschen Internetnutzer bereit, mehr als fünf mal so viel als bisher zu zahlen, um das zu verhindern. Damit ist den Deutschen das Internet 30,8 Milliarden Euro wert.
Im Durchschnitt 811 Euro zusätzlich im Jahr würde jeder Bundesbürger für die Weiterexistenz des Internet berappen. Das ist eines der Ergebnisse des „Monitoring-Report Digitale Wirtschaft“ von TNS Infratest Business Intelligence.
Sollte das Internet nicht mehr verfügbar sein, so erwarten elf Prozent der Befragten monatliche Mehrkosten von unter zehn Euro, 17 Prozent rechnen mit zehn bis zwanzig Euro und knapp 14 Prozent mit einer Summe von zwanzig bis unter 50 Euro. Gut vier Prozent der Internetnutzer sehen zwischen 50 und 100 Euro und gut zwei Prozent über einhundert Euro Mehrkosten im Monat auf sich zukommen.
Derzeit geben die Internetnutzer in Deutschland im Schnitt 145 Euro jährlich für den stationären oder mobilen Internetzugang aus. Knapp die Hälfte (49 Prozent) wäre bereit, das Doppelte für den Internetzugang zu zahlen, um so den Erhalt des Netzes zu sichern.