Die Produkte der Automation Suite lassen sich separat beziehungsweise als neue integrierte Lösungen erwerben und implementieren. Die für eine Integration bereits vorbereiteten Lösungen wurden für hybride Clouds, Cisco UCS und Rechenzentren konzipiert.
Die neue CA Process Automation soll dabei helfen, Betriebskosten zu senken, die Belegschaftsproduktivität zu erhöhen und IT-Services schneller bereitzustellen. Dafür werden Prozesse über Plattformen, Applikationen und IT-Gruppen hinweg dokumentiert, automatisiert und orchestriert. Zu den zentralen Leistungsmerkmalen zählen ein grafisches Designer-Interface, mehr als 50 vorinstallierte Datenkonnektoren von CA Technologies und Drittanbietern sowie ein visuelles Fehler-Handling. Die neue CA Configuration Automation soll eine bessere Standardisierung von IT Services ermöglichen, Ausfallzeiten vermindern und die Compliance-Fähigkeit in Bezug auf gesetzliche und IT-Sicherheitsrichtlinien erhöhen. Erreicht werden soll das durch ein Applikations- und System-Discovery sowie einem Mapping der Abhängigkeiten aller Anwendungen sowohl auf realen als auch virtuellen Servern. Das Produkt umfasst ein granulares Konfigurations-Tracking und -Auditing, mehr als 1000 out-of-the-box-Applikationen, Service- und System-Templates und Polices. Zudem kann sowohl ein Agenten-basierter oder ein Agenten-loser Ansatz genutzt werden. Die CA Workload Automation soll die Planung des Enterprise Workloads automatisieren und optimieren und so helfen, die Service Level unternehmenswichtiger Abläufe einzuhalten. Die Lösung lässt sich sowohl auf dem Mainframe, als auch auf einer verteilten Plattform hosten und verwalten. CA Virtual Automation stellt neben einem Self-Service eine automatisierte Provisionierung für virtuelle Server und ein integriertes Self-Service-Reservierungssystem zur Verfügung. Zudem liefert die Lösung eingebaute Templates und Reports für das Chargeback sowie den Support für die öffentliche, private als auch die hybride Cloud. CA Server provisioniert, repariert und entwickelt Anwendungen sowie Services auf realen und virtuellen Systemen auf dynamische Weise und auf Basis von Standard-Templates und Key-Performance-Metriken. Zu den neuen Funktionen zählen der Support für neue Hypervisor – einschließlich Microsoft Hyper-V – und dem Support von Cisco UCS. Client Automation integriert und automatisiert eine Vielzahl von Management-Aufgaben für Client-Geräte wie die reine Hardware-Installation und Deinstallation, das Patch-Management, die Migration auf Windows 7 und den Remote-Support für den Desktop.
»Die höhere Agilität sowie ein verbesserter Return on Investment und eine optimierte Auslastung der Ressourcen fördern die Virtualisierungs- und Cloud Computing-Initiativen in den Unternehmen«, sagt Roger Pilc, General Manager of Virtualization and Automation bei CA Technologies. „Gleichzeitig verstärkten sie jedoch die Komplexität des Managements. Das könne die Fähigkeit der IT einschränken, den Anforderungen des Unternehmens nachzukommen. »Die CA Automation Suite absorbiert diese Komplexität und unterstützt die IT dabei, ihre Flexibilität auszubauen, die Risiken und Kosten zu senken und die Service-Bereitstellung zu optimieren«, ist Pilc überzeugt. Ausführliche Informationen zur Automation Suite gibt es auf der englischsprachigen Seite des Unternehmens.