Rund 100 Virtual Promoter befinden sich bereits im Retail in den Bereichen Automotive, Banking, Health Care, Consumer Electronics oder Grocery im Einsatz. In einer GFK-Studie bei Saturn haben sich die Vorteile gegenüber klassischen Signage-Anwendungen gezeigt. 63 Sekunden aktiver Nutzungsdauer des Promoters stehen zwei Sekunden passive Wahrnehmung von Digital Signage gegenüber, und vor allem wollen 84 Prozent der Kunden den Promoter aktiv ausprobieren. »Die Kunden erhalten im Rahmen einer innovativen, auf das jeweilige Produkt oder Angebot zugeschnittenen Präsentation nur die für sie relevanten Informationen sowie eine individuelle Beratung«, so Metter. Dass ein Feature wie die »Fotobox«, mit dem sich Selfies über die Kamera des Promotor aufnehmen lassen, in Henkel- oder Haribo-Stores extrem hohe Nutzerzahlen aufweist, zeigt auch anschaulich, wie gerne Menschen mit dieser Technik spielen. Die Photos können anschließend per Download-Link direkt aufs Handy übertragen oder auf der Facebook-Seite des Betreibers gepostet werden – bei letzterem führte das Gerät in mehreren Anwendungsszenarien zu einer sehr deutlichen Steigerung des Facebook-Traffics.