Wirecard »Grab & Go Store«

Wirecard zeigt das Einkaufen der Zukunft

2. September 2019, 11:21 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zutritt per Smartphone-App oder Kreditkarte

Die ausgewählten Produkte werden automatisch gescannt. Die Zahlung erfolgt beim Verlassen des Geschäfts
Die ausgewählten Produkte werden automatisch gescannt. Die Zahlung erfolgt beim Verlassen des Geschäfts
© Wirecard

Je nach Präferenz kann der Händler aus verschiedenen Methoden wählen, um seinen Kunden Zugang zum Shop zu gewähren. Nicht registrierte Benutzer können den Shop mittels ihrer Kreditkarte betreten und erhalten nach Eingabe ihrer E-Mail-Adresse die Rechnung. In einem anderen Szenario können Kunden den Laden betreten, wenn sie vorher die Shop-App heruntergeladen und ihre Zahlungsdaten dort eingegeben haben.

Nachdem Kunden ihre Wahl getroffen haben, verlassen sie den Laden mit der Ware und lösen dadurch die Zahlung aus. Das System erkennt falsch platzierte Artikel, etwa solche, die erst entnommen und dann in einem anderen Regal zurückgelassen wurden. Diese Waren werden dem Käufer nicht berechnet. Dadurch kann der Kunde wie gewohnt Artikel während des Einkaufs in die Hand nehmen und prüfen und zahlt mit dem Verlassen des Geschäfts nur für die Auswahl, für die er sich entschieden hat.

Ganz ohne menschliche Mitarbeiter muss der Shop der Zukunft nicht auskommen. Denn das Store-Konzept liefert die Basis für viele verschiedene Einzelhandelsszenarien. Anstatt an der Kasse zu stehen, könnten die Mitarbeiter alternativ sinnvollere Aufgaben im Kundenservice übernehmen, schlägt Wirecard vor. Das Konzept kann auch an ein Store-in-Store-Set-up angepasst werden, etwas für teure oder altersbeschränkte Produkte. Händler können über eine App zusätzliche Funktionen nutzen, wie etwa Bestandsaktualisierungen in Echtzeit, so dass der Filialleiter immer auf dem neuesten Stand ist und auf Bestandsänderungen entsprechend reagieren kann.

»Wir bei Wirecard glauben, dass sich die Zukunft des Einkaufens vor allem um den Kundenkomfort dreht«, erklärt Jörn Leogrande, EVP Wirecard Labs. »Unser Grab & Go Store eignet sich für eine Vielzahl von Einkaufsszenarien, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen und ihm größtmögliche Flexibilität bieten. Wir sind überzeugt, dass sich der Grab & Go Store und ähnliche Konzepte in naher Zukunft durchsetzen werden, und deshalb positionieren wir uns an der Spitze dieser Technologie.«


  1. Wirecard zeigt das Einkaufen der Zukunft
  2. Zutritt per Smartphone-App oder Kreditkarte

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wirecard AG

Matchmaker+