Allein durch TCP-Connection-Reuse, RAM-Caching und GZIP-Komprimierung können die Downloadzeiten um fast 40 Prozent und die Anzahl der Server um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß von Rechenzentren aus. Durch das Einsparen von Hardware werden außerdem wertvolle Ressourcen geschont, die zur Produktion der Geräte benötigt würden.
Hinzu kommen die Vorteile durch den SSL-Offload und die 64-Bit-Technologie. Beim SSL-Offload wird der gesamte Ver- und Entschlüsselungsprozess vom Application-Delivery-Controller übernommen. Da dieser Prozess viel Speicherplatz bindet, kann dadurch ein signifikanter Kapazitätsanstieg bei Web- und Applikationsservern erzielt werden.
Durch das ADC-Konzept werden leistungsmindernde Virtualisierungsebenen verhindert, die Zahl der ADCs verringert und durch weniger Hardware-ADCs der Managementaufwand reduziert. Dank Layer-3-Virtualisierung können Unternehmen zudem bestehende IP-Adressbestände weiterhin nutzen. Der Stromverbrauch ist dadurch teilweise um ein Sechstel geringer als bei vergleichbaren Geräten.
Durch Features wie SSL-Offload und die Reduzierung von Server-Verbindungen werden nicht nur die vorhandenen Geräte und Infrastrukturen entlastet. Insgesamt reduziert sich die Anzahl der notwendigen Geräte und es sind kleinere Netzteile erforderlich. Weniger Server bedeutet also nicht nur weniger Managementaufwand, sondern auch einen niedrigeren Stromverbrauch – Aspekte, die vor allem auch für Server-Farmen von großem Interesse sind.