Arbeitswelt, Bitkom

Chief Digital Officer - das unbekannte Wesen

7. März 2016, 9:45 Uhr | Markus Kien
Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer des Bitkom
© Bitkom

Chief Digital Officers (CDO) sollen die Digitalisierung von Geschäftsmodellen vorantreiben - nur ist der Posten in der deutschen Wirtschaft so gut wie nicht verbreitet.

Nach einer repräsentativen Umfrage - die Frage lautete: „Wer koordiniert bereichsübergreifend die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?“ - des Bitkom unter 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern ist in der deutschen Wirtschaft die Funktion eines Chief Digital Officers (CDO) praktisch unbekannt . Nur zwei Prozent der Unternehmen ab 500 Beschäftigten geben an, einen CDO zu haben. Bei kleineren Unternehmen ist diese Funktion überhaupt nicht vorhanden.

Der CDO ist nach Definition des Bitkom für die Digitalstrategie verantwortlich, entwickelt neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien und treibt die digitale Transformation in der gesamten Organisation voran. "Die Digitalisierung muss in der Unternehmensspitze verankert und zentral koordiniert werden", empfiehlt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. "Hier sollten kaufmännisches und IT-Know-how zusammenkommen."

Laut Umfrage übernimmt in einem Drittel (34 Prozent) der Unternehmen die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand selbst die Koordinierung der Digitalisierung. Bei einer Mehrheit von 36 Prozent ist der IT-Leiter beziehungsweise Chief Information Officer (CIO) zuständig. In 28 Prozent der Unternehmen gibt es gar keine bereichsübergreifende Koordinierung der Digitalisierung. Rohleder fordert: "Die Unternehmen müssen den digitalen Wandel aktiv vorantreiben und dafür klare Verantwortlichkeiten schaffen."

 


  1. Chief Digital Officer - das unbekannte Wesen
  2. Detailzahlen und Empfehlungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Matchmaker+