Arbeitswelt, Bitkom

Chief Digital Officer - das unbekannte Wesen

7. März 2016, 9:45 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Detailzahlen und Empfehlungen

Nach den Ergebnissen der Umfrage ist die Digitalisierung vor allem bei kleineren Betrieben Chefsache. In den Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern ist bei 36 Prozent die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand für die Koordinierung der digitalen Transformation verantwortlich. Bei den großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern ist das nur bei 16 Prozent der Fall und: „Im Idealfall verfügen die Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzenden selbst über ausreichende Digitalkompetenzen. Solange das nicht der Fall ist, brauchen sie einen Sparringspartner mit mit IT-Know-how", so Rohleder.

Bei 60 Prozent der großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern nimmt der IT-Leiter beziehungsweise CIO diese Rolle. Bei den kleineren Unternehmen (20-99 Mitarbeiter) ist der CIO nur bei einem Drittel (33 Prozent) für die Digitalisierung verantwortlich. Ein Problem sei aber, dass der CIO in der Regel keinen direkten Zugang zur Geschäftsführung hat und der Fokus auf der technischen Perspektive liegt. Hier könne ein kompetenter und starker CDO Abhilfe schaffen.

Eine wesentliche Aufgabe des Chief Digital Officer ist es, zunächst eine Digitalstrategie zu erarbeiten. Ihr Ziel: traditionell-analoge Geschäftsmodelle durch digitale Anteile zu erweitern oder komplett neue, digitale Produkte und Dienste zu entwickeln. Das kann der Verantwortliche aber nicht im Alleingang realisieren. "Der CDO muss in die gesamte Organisation wirken und dort Veränderungsprozesse anstoßen", sagte Rohleder. Dazu benötige er oder sie den Rückhalt des Top-Managements.

Entscheidend für einen erfolgreichen CDO sei, dass die Verantwortung für den digitalen Wandel nicht an seine Person delegiert wird. Rohleder: "Die Digitalisierung muss sich durch das gesamte Unternehmen ziehen. Jeder Mitarbeiter braucht zusätzliche Digitalkompetenzen, vom Pförtner bis zum Top-Manager."

Nach Schätzung des US-Berufsverbands "CDO Club" gab es im Jahr 2015 weltweit rund 2.000 Chief Digital Officer. Insbesondere in den angelsächsischen Ländern haben viele Unternehmen diese Position eingerichtet, so der Bitkom. In Deutschland ist diese Funktion selbst unter den DAX- und MDAX-Unternehmen dagegen nur sehr selten vorhanden. Positive Ausnahmen unter den großen Unternehmen sind Bayer, TUI, ProSiebenSat.1, Gruner + Jahr oder Media-Saturn, heißt es weiter.

Weitere Studienergebnisse wird der Bitkom bei der CeBIT 2016 in Hannover vorstellen.

 


  1. Chief Digital Officer - das unbekannte Wesen
  2. Detailzahlen und Empfehlungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Matchmaker+