Zentralisiertes Monitoring
- Datacenter unter Kontrolle
- DCIM verbindet Welten
- Zehn Schritte zur Kontrolle
- Temperaturen messen
- Die Stromaufnahme beobachten
- Monitoring des Rack-Zustands
- Lecks entdecken
- Steuerung
- Intelligente Stromsteuerung
- Zentralisiertes Monitoring
- Ereignisse und Alarme
- Monitoring der Energie-Effizienz
- Batterie-Monitoring
- Expertenkommentar: DCIM-Evolution
- Expertenkommentar: DCIM kann Geschäftsprozesse retten
- Expertenkommentar: Energieeffizienz versus Verfügbarkeit
- Expertenkommentar: Kontinuierliche PUE-Ermittlung
- Expertenkommentar: Mit DCIM die Verfügbarkeit garantieren
- Zehn Fragen - DCIM: Brückenschlag zwischen physikalischer und IT-Infrastruktur
- Emerson Network Power
- ABB Automation
- Rittal
- Schneider Electric
- Socomec
Aktuelle Generationen von Power- und Kühlsystemen verfügen über eine Menge Lampen und Displays, die den Manager über Betriebszustände, Trends und mehr informieren. Diese lokal verfügbaren Informationen reichen natürlich nicht aus, um die heutigen Anforderungen an Effizienz und Verfügbarkeit zu erfüllen – zentralisierte Monitoring-Systeme müssen her. Und die gibt es selbstverständlich in verschiedenen Ausprägungen. Kleinere Standorte sind generell gut bedient mit einem Monitoring-System, welches das vorhandene IT-Netzwerk nutzt, größere Einrichtungen profitieren von einem separat eingerichteten Netzwerk, das in der Lage ist, Gebäudeautomation und Management-Systeme zu unterstützen und gleich mehrere Standorte zu bedienen.