Infrastruktur
Zehn Fragen - DCIM: Brückenschlag zwischen physikalischer und IT-Infrastruktur
Inhalt
- Datacenter unter Kontrolle
- DCIM verbindet Welten
- Zehn Schritte zur Kontrolle
- Temperaturen messen
- Die Stromaufnahme beobachten
- Monitoring des Rack-Zustands
- Lecks entdecken
- Steuerung
- Intelligente Stromsteuerung
- Zentralisiertes Monitoring
- Ereignisse und Alarme
- Monitoring der Energie-Effizienz
- Batterie-Monitoring
- Expertenkommentar: DCIM-Evolution
- Expertenkommentar: DCIM kann Geschäftsprozesse retten
- Expertenkommentar: Energieeffizienz versus Verfügbarkeit
- Expertenkommentar: Kontinuierliche PUE-Ermittlung
- Expertenkommentar: Mit DCIM die Verfügbarkeit garantieren
- Zehn Fragen - DCIM: Brückenschlag zwischen physikalischer und IT-Infrastruktur
- Emerson Network Power
- ABB Automation
- Rittal
- Schneider Electric
- Socomec
Es klafft eine Lücke zwischen der physikalischen und der IT-Infrastruktur im Datacenter. DCIM-Lösungen sollen diese Lücke schließen und Informationen über mannigfaltige Abhängigkeiten liefern. Zum Beispiel in puncto Kühlung, Stromversorgung, Auslastung oder Lastverteilung und dies vor allem unter den Aspekten Energieeffizienz und Kostenreduktion im Datacenter.