Der luftgekühlte Flüssigkeitskühler AquaForce 30XF ist Teil des umfassenden Angebots an Kühllösungen für Rechenzentren von Carrier.
Der schnell wachsende Markt für die Kühlung von RZs wird bis 2029 voraussichtlich ein Volumen von 20 Milliarden US-Dollar erreichen. Carrier Global Corporation, weltweit agierender Anbieter von Klima- und Energielösungen, erweitert deshalb sein Portfolio an energieeffizienten Kühllösungen.
Mit Carrier QuantumLeap bringt der Hersteller nach eigenen Angaben eine umfassende Suite speziell entwickelter Lösungen zur Kühlung von Rechenzentren auf den Markt. Carrier will sich damit für ein signifikantes Wachstum positionieren und entwickelt entsprechend anpassbare Aftermarket-Programme, baut seine Produktions- und Entwicklungskapazitäten aus und kooperiert mit weltweit führenden Technikunternehmen.
„Carrier QuantumLeap bedeutet die nächste Entwicklungsstufe im Wärme-Management von Rechenzentren, indem es unsere fortschrittlichsten Kühl-, Steuerungs- und Service-Lösungen integriert und so ein hocheffizientes, äußerst modernes Kühlsystem bereitstellt, das sich auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden abstimmen lässt“, erklärte Christian Senu, Executive Director, Data Centers bei Carrier. „Mit unseren innovativen Lösungen können Rechenzentren ihre Effizienz und Zuverlässigkeit maximieren, darunter die Integration von Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung mit herkömmlichen HVAC-Kühlsystemen, optimiert durch unsere intelligente Steuerungsplattform. Künstliche Intelligenz wird den Energiebedarf von Rechenzentren weiter erhöhen, und die Nachfrage nach intelligenten, integrierten Wärmemanagementlösungen wird steigen.“
Carrier QuantumLeap biete eine vollständig integrierte Suite von Lösungen für die nahtlose Verwaltung des gesamten thermischen Lebenszyklus von Rechenzentren. Vom einzelnen Chip bis hin zum Flüssigkeitskühler könne Carrier ein durchgängiges Wärmemanagement mit intelligenter Kühlung, digitaler Steuerung und vorausschauender Überwachung und Wartung liefern. Dadurch sei eine Echtzeit-Optimierung, Anpassungsfähigkeit und Effizienz im gesamten Rechenzentrumsbetrieb sichergestellt. Der skalierbare systemweite Ansatz maximiere die Leistung und Energieeffizienz selbst in anspruchsvollen Umgebungen, so der Hersteller weiter.
Zum Portfolio gehören:
Kaltwassersätze und Lüftungslösungen: Carrier hat eine Reihe innovativer Kühllösungen der nächsten Generation im Portfolio, darunter Schrauben- und Zentrifugalkompressionssysteme mit Magnetlagertechnologie sowie maßgeschneiderte Luftbehandlungssysteme. Diese hocheffizienten Lösungen, die für die nahtlose Integration in das breite thermische Ökosystem von Carrier konzipiert sind, bieten laut Hersteller eine um 30 Prozent höhere Effizienz im Vergleich zu früheren Produktgenerationen. Sie zeichnen sich durch eine integrierte freie Kühlung, tiefere Kaltwassertemperaturen und einen optimierten Energieverbrauch aus und gewährleisten so eine konstante Leistung, die den hohen Anforderungen von KI-Computing gerecht wird.
Flüssigkeitskühlung: Auf der Data Center World am 13. März 2025 in London will man eine Cooling Distribution Unit (CDU) vorstellen, die eine nahtlose Integration in Direct-to-Chip (DTC)-Flüssigkeitskühlsysteme für kompakte Hochleistung-Server in Rechenzentren ermöglicht.
Individuelle Steuerungslösungen: Das fortschrittliche Automated-Logic-Gebäude-Managementsystem und die digitale Plattform von Carrier dienen als intelligenter Knotenpunkt dieses vernetzten Ökosystems. Sie ermöglichen Betreibern eine beispiellose Transparenz und präzise Steuerung.
Data Center Infrastructure Management: Die modernen Lösungen von Carrier Nlyte für das Management, die Optimierung und die Erstellung von Compliance-Berichten sind heute bereits in mehr als 300 Rechenzentren weltweit im Einsatz, so Carrier. Diese Standorte, die Unternehmens-, Colocation- und Edge-Umgebungen umfassen, verwalten und optimieren mithilfe der innovativen Technologie von Nlyte effizient über eine Million Racks und 10 Millionen Datenpunkte. Dadurch werden Energieeinsparungen, Kostensenkungen und eine verbesserte Ausfallsicherheit erzielt.
Vorausschauende Wartung und Service: Das weltweite Servicenetz von Carrier, das von einem Netzwerk qualifizierter Techniker unterstützt wird und werksautorisierte Ersatzteile bereithält, gewährleistet Funktionssicherheit und proaktive Störungsbehebung. Darüber hinaus bietet Carriers digitale Plattform Abound Echtzeitanalysen, Ferndiagnosen und vorausschauende Wartungsfunktionen. Sie ermöglicht datengesteuerte, zielgerichtete Ergebnisse, minimiert Ausfallzeiten, maximiert die Betriebszeit und verbessert die Leistung im gesamten Ökosystem des Rechenzentrums.
Carrier plant, seine Fertigungskapazitäten für gewerbliche HVAC-Systeme bis Ende des Jahres zu verdoppeln und seine Entwicklungskapazitäten auszubauen. Ziel sei es, Kühllösungen der nächsten Generation zu entwickeln und zu skalieren, um die steigende Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig Innovationen voranzutreiben.