Unternehmen kennen diese Entwicklungen und wissen, dass das Entwickeln eines eigenen, internen Rechenzentrums sehr kostspielig, oft sogar unbezahlbar ist. Dies gilt umso mehr, da CIOs heute unter dem Druck von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsvorgaben stehen während gleichzeitig die Komplexität ihrer Infrastruktur zunimmt. Rechenzentren müssen natürlich eine maximale Zuverlässigkeit garantieren und auch dies führt zu hohen Baukosten. Wegen der sensiblen und wertvollen Art der Hardware und der Daten sind ausgeklügelte Klima- und Sicherungssysteme notwendig. Es wird niemanden erstaunen, dass die Gesamtkosten (TCO) für die Infrastruktur eines Rechenzentrums sehr hoch sind, weil es hier nicht nur um die Kosten für den Entwurf, den Bau, das Testen und die Inbetriebnahme geht, sondern auch um die unvermeidbaren Betriebskosten. So betragen die TCO für ein Rack in einem Rechenzentrum ungefähr 100.000 Euro (für die gesamte Lebensdauer eines Rechenzentrums). Die Betreiber von Rechenzentren können sehr hohe Baukosten mit den Skalenvorteilen rechtfertigen. Deshalb sind Hosting-Einrichtungen im Allgemeinen sehr groß - rund 4.500 bis 9.500 m² - und können viele verschiedene Unternehmen gleichzeitig unterstützen.