Passende Anwendungsszenarien und technologische Innovation sind die Grundlage einer effektiven KI-Strategie. Praktisch benötigen Unternehmen eine IT-Infrastruktur, die diese Anforderungen bewältigen kann. Wenn das unternehmenseigene Rechenzentrum diese nicht erfüllt, können andere Konzepte greifen.
Politik und Wirtschaftsverbände sind sich einig: Künstliche Intelligenz bietet ein immenses Wertschöpfungspotenzial für deutsche Unternehmen. Die Marktstudie “KI & Digitale Transformation” von Interxion zeigt, dass knapp ein Drittel dieser Unternehmen derzeit KI im realen Einsatz hat. Allen anderen steht damit die Implementierung von Künstlicher Intelligenz noch bevor.
Vergleicht man diese Trends mit Untersuchungen der Vorjahre, welche sich mit der Public-Cloud-Adaption in Deutschland und Europa beschäftigten, so ergibt sich eine Parallele: Es scheint, als ob eine besondere Zurückhaltung bei denjenigen Branchen und Ländern in Bezug auf Künstliche Intelligenz vorherrscht, die sich in den Vorjahren auch schon zögerlich mit der Cloud beschäftigten.
Und doch ist die Public-Cloud-Adaption mittlerweile in weiten Teilen und nahezu allen Branchen vorangeschritten – ein möglicher Indikator, dass auch Künstliche Intelligenz mittel- bis langfristig trotz aktueller Vorbehalte in den Unternehmen flächendeckend Einzug halten wird.