Das Internet of Things (IoT) ist noch nicht völlig in der Mitte der Gesellschaft angekommen - so lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des Cybersecurity-Spezialisten Bitdefender werten. Laut seiner "IoT Awarness and Security Study" gibt es immer noch große Konfusion, was unter den Begriffen "IoT" und "Smart Home" zu verstehen ist und wie diese Begriffe sich für die Internetnutzer im eigenen Leben widerspiegeln.
Auch gibt die Studie einen Einblick zu den Sicherheitsbedenken der Verbraucher und deren zeitweise laxem Umgang bei der Absicherung der IoT-Geräte. Für die Studie wurden 2.037 Internetnutzer in den USA, Großbritannien, Australien, Rumänien, Frankreich und Deutschland im Auftrag von Bitdefender in der zweiten Jahreshälfte 2016 befragt.
Deutlich mehr Studienteilnehmer haben bislang vom "Smart Home" gehört als vom "Internet of Things" und nur ein Fünftel aller Befragten gab an, in einem "Connected Home" zu leben. In den USA konstatierte beispielsweise die Hälfte der mit dem Internet verbundenen User, noch nie vom "Internet of Things" gehört zu haben, jedoch bestätigten neun von zehn Befragten, dass "Smart Home" für sie ein Begriff ist. In Deutschland ist der Status in Sachen "Smart Home" den USA gleich, jedoch nur zwei von zehn gaben an, auch in einem "Connected Home" zu wohnen (Vergleichswert USA: drei von zehn).
Im Durchschnitt besitzt ein deutscher Haushalt zehn smarte, also mit dem Internet verbundene, Geräte. Damit ist Deutschland gleichauf mit Frankreich und Rumänien. In Großbritannien und Australien sind es im Durchschnitt zwölf und in den USA 13 Geräte. Die meistgenannten Geräte, die mit dem heimischen WLAN verbunden sind, waren hierbei Smartphones, Windows Desktops und Tablets, gefolgt von Smart TVs und Gaming-Konsolen.
Die größte Hemmschwelle für eine breite Expansion der IoT- und Smart-Home-Konzepte sind Sicherheitsaspekte. Die Studie zeigt, dass über alle Nationalitäten hinweg die größte Angst darin besteht, dass private Daten abhandenkommen - in Deutschland gaben 43 Prozent diese Bedenken zum Ausdruck. An zweiter Stelle steht die Angst, dass jemand die Kontrolle über das smarte Zuhause übernehmen könnte. Deutschland stand hier mit 45 Prozent der Befragten an der Spitze, gefolgt von USA mit 42 Prozent und Frankreich 36 Prozent. Die Angst, dass man durch den Hack eines smarten Device bestohlen werden könnte, teilen im internationalen Vergleich die Deutschen am wenigsten. Nur 25 Prozent gaben diesem Bedenken Ausdruck (30 Prozent Frankreich, 33 Prozent UK, 37 Prozent USA und 39 Prozent Rumänien).
Smart TVs zählen zu den beliebtesten Connected Devices, und hier offenbart die Studie große Sicherheitsrisiken. Fast ein Viertel der deutschen befragten Smart-TV-Besitzer nutzt das Gerät auch zum Surfen im Internet (Spitzenwert Rumänien mit 38 Prozent gefolgt von Australien mit 26 Prozent). Dennoch gaben im gleichen Kontext 27 Prozent an, noch nie ein Update der Firmware, also der Geräte-Software durchgeführt zu haben (51 Prozent Rumänien, 42 Prozent USA, 38 Prozent UK und Australien, 34 Prozent Frankreich). Als Gründe wurden hier mangelndes Wissen, Zeitknappheit und die Angst vor einem daraus resultierenden möglichen Systemcrash genannt.
Ähnliches gilt im Hinblick auf den Umgang mit Kennwörter von smarten Geräten. Die Hälfte der Smart-TV-Besitzer in Deutschland gab an, noch nie das Gerätepasswort geändert zu haben. Bitdefender gibt zu bedenken, dass viele smarte Geräte mit sehr schwachen Authentifizierungsmechanismen auf den Markt kommen und mit einfachen Passwörtern wie "12345" ausgestattet sind. Doch ob Smart TV, Smartphone oder Tablet – auch andere intelligente Geräten werden laut IoT-Awareness-Studie nicht mit besserer Passwort-Disziplin behandelt.
Immerhin gaben 56 Prozent der deutschen Teilnehmer an, für jedes Devices ein anderes Passwort zu wählen. In den USA ist dies nicht so weit verbreitet, dort gaben nur 45 Prozent diese Antwort und 16 Prozent sagten sogar aus, für alle Devices das gleiche Kennwort zu verwenden. 26 Prozent der deutschen Befragten haben ein Bündel an Passwörtern, das sie zwischen ihren diversen Geräten rotieren lassen. Das ist insofern bedenklich, als dass das Wiederverwenden von Passwörtern heute als Ursache einiger der verheerendsten Sicherheitsattacken gilt. So verschaffte sich zum Beispiel ein Hacker Zugriff auf einen Dropbox-Corporate-Account, weil sein Opfer das Passwort bereits für seinen Linkedin-Account verwendet hatte.
Das größte Risiko im Umgang mit IoT-Geräten liegt für die Befragten im Verlust der eigenen Daten. Die Studie hat sich folgerichtig auch mit dem Thema Speicherung und Backup dieser Daten beschäftigt und kommt zu folgenden Ergebnissen: In Deutschland halten 55 Prozent der Nutzer private Daten (Fotos, Dokumente etc.) am liebsten auf ihrem Laptop vor (74 Prozent in Rumänien, 60 Prozent USA, 59 Prozent Australien, 56 Prozent Großbritannien und Frankreich). Ein Favorit in Sachen Backup sind physische Speichergeräte wie USB-Sticks und DVDs - in Deutschland bevorzugen 50 Prozent der Nutzer diese Variante. Dahingegen sind Deutsche von Cloud-Storage-Möglichkeiten mit 31 Prozent am wenigsten überzeugt (Spitzenreiter USA 53 Prozent).
In seiner Studienzusammenfassung gibt Bitdefender auch konkrete Tipps wie Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Smart Home-Konzepten und IoT-Geräten minimiert werden können. Die "IoT Awarness and Security Study" steht unter folgendem Link zum Download bereit: download.bitdefender.com/resources/files/News/CaseStudies/study/136/Bitdefender-Whitepaper-IoTSecurity-A4-en-EN-web.pdf.