+++ Produkt-Ticker +++ Um Daten sicher zu löschen, kann man einerseits die Festplatte nehmen und mit dem Hammer ""plattmachen"" oder mit einer Sicherheitslösung löschen, was etwas weniger spektakulär, aber dafür schonender für den Geldbeutel und die Gesundheit ist. Mit Version 6 von O&O Safeerase können Anwender Dateien, Partitionen und komplette Systeme auch unter Windows 8 löschen. Auf diese Weise sollen selbst professionelle oder staatliche Datenspione keinen Zugriff mehr haben.
Festplattenmüll birgt große Sicherheitsrisiken
Datensicherungssoftware für Windows 8
Professionelle Datenrettung für Windows-Anwender
Defragmentierungslösung unterstützt Windows 8
Das Berliner Unternehmen O&O Software, Spezialist für Datensicherheit und Datenrettung, stellt mit der neuen Version eine Lösung vor, die das Wiederherstellen gelöschter Daten mit Datenrettungssoftware sehr schwierig machen soll. Um das Löschen sicherer zu machen erweiterte O&O seine Lösung in mehreren Punkten.
So sucht eine Analysefunktion nach nicht sicheren gelöschten Dateien und zeigt dem Anwender mögliche Gefahren durch wiederherstellbare Daten. Anschließend lässt sich der Rechner mit wenigen Klicks „reinigen“, sodass Unbefugte keinen Zugriff mehr auf alte Dateien haben. Zudem erkennt die Funktion auch SSDs automatisch und führt Löschvorgänge ressourcenschonend über einen TRIM-Befehl aus. TRIM ist ein Befehl zur Markierung ungenutzter oder ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien. Hinzu kommen erweitertes Berichts-Management und die Verwaltung von Löschlisten für wiederkehrende Aufgaben, so der Anbieter.
Um eine sichere Browser-Nutzung zu ermöglichen, listet das Programm pro Browser alle gespeicherten Informationen wie Cookies oder die Internet-Historien auf und löscht diese einzeln oder gebündelt. Nach dem Löschvorgang könne niemand mehr die Internet-Aktivitäten nachvollziehen. Zudem schützt die Lösung auf diese Weise laut O&O Online-Accounts vor unbefugtem Zugriff.
Durch das Löschen sämtlicher Dateien, Einstellungen, Applikationen und des Betriebssystems sei eine Wiederherstellung ausgeschlossen. Anwender können ferner den gesamten Rechner inklusive der Systempartition ohne Boot-Medium löschen. Nach einem Neustart beginnt der Löschvorgang dann automatisch. Wenn eine SSD kein TRIM unterstützt, lassen sich die Daten mit Nullen überschrieben, um einen Verschleißeffekte zu vermeiden, so der Anbieter.
Das Überschreiben der Daten mit Nullen ermöglicht ein schnelles Löschen sensibler Daten. Der Anwender kann zudem aus fünf weiteren Methoden zum sicheren Löschen wählen. Die Methoden unterscheiden sich dabei laut Anbieter durch die Anzahl der Durchläufe und die Art des Überschreibvorgangs. Neben standardisierten Löschverfahren des US Departments of Defense und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik können Anwender auch die Gutmann-Methode wählen. Diese überschreibt die Daten 35 Mal.
Der Preis für die Software beträgt 29,90 Euro. Eine Lizenz für drei Rechner kostet 49,90 Euro. Weitere Informationen finden sich unter www.oo-software.com/de/products/oosafeerase/index.html?r=s.