Ein weiterer Vorteil der „Extra-Länge“: Sie ermöglicht eine optimale Kaltgang-/ Warmgang-Lösung. Im Cooling-Container wird mittels direkter „Freier Kühlung“ eine Kühlleistung von 80 Kilowatt realisiert. Die Klimatisierung nutzt dabei die Außenluft zur direkten Versorgung des Server-Containers mit Kaltluft. Auf eine herkömmliche Split-Kühlung wird nur umgeschaltet, wenn die Außenluft zu warm wird. Das Ergebnis ist eine extrem hohe Energieeffizienz mit einem PUE-Wert (Power-Usage-Effectiveness) kleiner 1,2. Das macht sich finanziell unmittelbar bemerkbar: Die jährlichen Betriebskosten lassen sich gegenüber einer konventionellen Klimalösung deutlich reduzieren. Die Kaltluft wird direkt in den Doppelboden des Server-Containers geführt und gelangt durch die Schlitzplatten des Doppelbodens in den Kaltgang gezielt vor die 19-Zoll-Ebene der IT-Racks. Die Server saugen dort die kalte Luft an und stoßen die erwärmte Luft auf der Rack-Rückseite in den Warmgang aus. Von dort wird die Warmluft wieder in den Cooling-Container geführt und der Kreislauf beginnt von neuem.
Die Vergrößerung auf zwölf Meter Länge ermöglicht nicht nur die Vorhaltung beträchtlicher Platzreserven – sie bietet gegenüber der Alternative, stattdessen in zwei Container von sechs Meter zu inves-tieren, auch einen Kostenvorteil. Weiterhin erlaubt der modulare Aufbau des DCC-XL in drei unterschiedliche Containertypen auch die flexible Erweiterung des Rechenzentrums. So lassen sich – je nach Leistungsdichte und erforderlicher Kühlleistung – mehrere Server-Container an einen Cooling-Container anschließen. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Aspekt Sicherheit: Durch die Aufteilung kann beispielsweise der Kühlcontainer gewartet oder modernisiert werden, ohne dass betriebsfremde Techniker in die Nähe der eigentlichen Server kommen.