Datacenter-Container

Rittal verdoppelt

21. Februar 2011, 15:05 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Rittal@CeBIT: Rechenzentrum in vier Dimensionen

Die Anforderungen der Kunden an Rechenzentren unterscheiden sich stark, beispielsweise hinsichtlich Verfügbarkeits- und Sicherheitsanspruch. Als Antwort darauf präsentiert Rittal auf der CeBIT 2011 Rechenzentren in vier unterschiedlichen Dimensionen: „Live Data Center“, „Modulares Container-Rechenzentrum“, „Autarkes Outdoor-Rechenzentrum“ und „Kompakt Rechenzentrum“. Alle lassen sich mit CMC III effektiv überwachen. So werden energieeffiziente, dynamische und prozessautomatisierte Rechenzentren möglich, wie sie zum Beispiel für Cloud-Computing und Application-Hosting geeignet sind. Durch die konsequente Verwendung von standardisierten Produkten und aufeinander abgestimmten Lösungen in einem automatisierbaren Rechenzentrumssystem sparen Anwender zudem Zeit und Geld in erheblichem Umfang.

Das klassische Raum-in-Raum-Konzept „Live Data Center“ mit getrennten Technik- und IT-Sicherheitsräumen für die Unterbringung jeder Art und Anzahl von Server-Racks und Netzwerkschränken ist mit Doppelboden, aktivem und passivem Brandschutz sowie Umluft- und High-Density-Kühlung ausgestattet. Der Großraum-Container ist ein modulares Container-Konzept mit getrennten Einheiten für Klima und Energie sowie einem IT-Container für die Unterbringung der Server, Storage- und Netzwerk-Geräte. Das autarke Outdoor-Rechenzentrum mit eigenem Blockheizkraftwerk bietet ebenfalls ein transportables, von der externen Energieversorgung jedoch unabhängiges Rechenzentrum. Das angegliederte Kraftwerk stellt sowohl die Energieversorgung als auch die Zuführung von kaltem Wasser über ein Adsorptionsaggregat sicher. Das redundante, automatisierte „Kompakt Rechenzentrum“ schließlich wurde in Kooperation mit dem Rittal-Partner Bechtle konstruiert – ein komplettes, vollständig redundantes Rechenzentrum inklusive Infrastruktur und Hochleistungsserver ist dabei in nur zwei Rittal-Basicsafes untergebracht. Auf Grund der hohen Leis-tungsdichte ist das „Kompakt Rechenzentrum“ auch eine geeignete Plattform für Private-Cloud-Computing.


Themen-Areas für Energie und Klimatisierung

Zusätzlich zu den begehbaren Rechenzentrums-Konzepten geben die Rittal Themenbereiche „Power Area“ und „IT Cooling starts here!“ Aufschluss zu vorrangigen Aspekten der IT-Infrastruktur. Die Power-Area geht auf die Frage ein: „Was passiert, wenn der Strom ausfällt?“ Der Kunde kann sich umfassend zu Lösungen wie Notstromdiesel, Brennstoffzelle, automatischer Netzumschalter und USV-Anlage inklusive der Überwachung und Steuerung aller Komponenten informieren. Im zweiten Themenbereich stellt Rittal eine Reihe von Neuheiten zur Klimatisierung von IT-Komponenten vor, darunter Umluftklimasysteme und High-Density-Cooling-Konzepte für Supercomputer.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Rittal verdoppelt
  2. Hohe Energieeffizienz mit PUE-Wert kleiner als 1,2
  3. Container-RZ im großen Stil
  4. Wenn’s heiß hergeht – cool bleiben
  5. Statement: Schlüsselfertige Lösung
  6. Rittal@CeBIT: Rechenzentrum in vier Dimensionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+