Manchmal kommt es eben doch auch auf die Größe an: Zur CeBIT 2011 stellt Rittal die neue Version seines Container-Rechenzentrums vor. Mit zwölf Meter Länge ist es doppelt so groß wie die bislang erhältliche Variante. Der hessische Systemanbieter von IT-Infrastruktur adressiert mit seinen Container-Rechenzentren seit der Einführung 2009 hauptsächlich mittelständische Unternehmen. Die neue XL-Variante ermöglicht neben mehr Flexibilität zusätzlich den Einsatz bei größeren Unternehmen sowie den Aufbau von Serverfarmen.
Für Administratoren ist es eine bekannte Situation: Die Abhängigkeit von IT-Applikationen sowie der Bedarf an Rechenleis-tung steigen stetig an. Der verfügbare Platz im Rechenzentrum ist allerdings begrenzt und kann häufig nur mit größeren baulichen Maßnahmen erweitert werden. Das ist nicht nur kostspielig, sondern benötigt auch viel Zeit – diese ist meist ebenfalls knapp. Die Anmietung zusätzlicher Gebäude ist oft finanziell unattraktiv. Ist das Unternehmen in einem denkmalgeschützten Bauwerk untergebracht, sind An- oder Umbauten eventuell sogar gesetzlich untersagt. Eine Alternative sind „Data-Center-Container“ (DCC).
Mehr Platz für Wachstum und Wartung
Zwölf Meter lang, drei Meter breit und gestapelt 6,5 Meter hoch: Die XL-Lösung von Rittal ist großzügig dimensioniert, stapelbar und wird auf der CeBIT 2011 konzeptionell in drei einzelne Infrastruktur-Container unterteilt. Im zwöf Meter langen Server-Container werden bis zu 16 TS-8-Server-Racks mit insgesamt 752 Höheneinheiten untergebracht, während die beiden je sechs Meter langen Power- und Cooling-Container Stromversorgung (Energieverteilung, Notstromversorgung) und Sicherheitstechnik (kompakte automatische Brandmelde-Löschtechnik, Monitoring) beziehungsweise Klimatisierung beherbergen.
Die Container sind als hochwertige IT-Rechenzentrums- Container ausgelegt und unterscheiden sich von ISO-Schiffscontainern: Brand- und Einbruchsschutz, umschlossen von einer isolierten ansprechenden Außenfassade schirmen die Infrastruktur sowie den wertvollen Daten- und Hardwarebestand wirkungsvoll gegen externe Gefahren ab. Die DCC sind bezüglich ihrer Außenabmessungen mit drei Meter etwa 60 Zentimeter breiter und mit 3,25 Meter etwa 65 Zentimeter höher als der ISO-Standard. Das bietet mehrere Vorteile: Die Server-Racks werden fest auf dem Doppelboden verankert, was eine maximale Stabilität gewährleistet. Techniker und Administratoren haben aber trotzdem genug „Ellenbogenfreiheit“ zum Installieren und Warten der Server, sowohl durch die Vorder- als auch durch die Rückseite der Racks.