Die neue SSD D1200 von Swissbit wurde gezielt für Datacenter entwickelt. Dabei sollen vor allem eine beständige Systemleistung über die gesamte Lebensdauer sowie verschiedene Sicherheitsfunktionen im Fokus stehen.
Der Storage-Anbieter Swissbit aus der Schweiz bringt mit der D1200 eine PCIe-SSD auf den Markt, die speziell für Rechenzentrumsanwendungen ausgelegt. So soll die neue SSD optimiert sein für Workloads wie Datenbanken, Cloud-Computing, Media-Streaming oder Künstliche Intelligenz. Dabei soll die D1200 herausragende Performance-Werte, Zuverlässigkeit und ein erweitertes NVMe-Feature-Set, inklusive Sicherheitsfunktionen für anspruchsvolle Cloud-Anwendungen vereinen. Dabei soll die Datacenter-SSD eine dauerhaft hohe Systemleistung vorweisen über seine gesamte Lebensdauer. Daneben stehen Funktionen wie Full Data Path Protection, NVMe-MI für Out-of-Band-Management und Secure Boot zur Verfügung, die den Schutz sensibler Daten ermöglichen und die Systemsicherheit garantieren. Die Swissbit D1200 ist mit Speicherkapazitäten von 7,68 TB und 15,4 TB erhältlich.
„Die D1200 bietet eine überragende und vor allem dauerhafte System-Performance, die selbst anspruchsvollsten Workloads gewachsen ist und durch die Leistungseinbrüche der Vergangenheit angehören“, sagt Roger Griesemer, General Manager Memory Solutions bei Swissbit. „Provider und Betreiber von Rechenzentren ermöglichen ihren Kunden auf diese Weise ein durchgehend hohes Service-Level, während gleichzeitig die Kosten für Wartung oder den Austausch von SSDs sinken. Die Verwendung neuester NAND-Technologie und ein optimiertes Hardwaredesign tragen zusätzlich dazu bei, den Stromverbrauch und damit die Energiekosten zu reduzieren.“
Die U.3-SSD basiert auf Enterprise-grade 3D-TLC-NAND (eTLC), ist abwärtskompatibel zu U.2, verfügt über eine 4-Lane-PCIe-Schnittstelle und ein NVMe 1.4 Interface. Damit erreicht sie Bandbreiten von bis zu 6.900 MB/s für sequenzielles Lesen und 7.000 MB/s für sequenzielles Schreiben. Bei Random Access werden bis zu 1,6 Millionen IOPS beim Lesen beziehungsweise 900.000 IOPS beim Schreiben erreicht. Durch die Unterstützung von bis zu 128 Namespaces bietet die D1200 zudem eine hohe Flexibilität und Effizienz bei der Virtualisierung von Cloud-Anwendungen und der Verwaltung von Daten im Rechenzentrum. Die Endurance-Werte der D1200 liegen bei mindestens 1,5 DWPD (Drive Writes Per Day), gemessen an einer standardisierten Arbeitslast (JEDEC Enterprise Workload) über einen Zeitraum von fünf Jahren.