Advertorial

Weil Ihre Daten Gold wert sind

21. Oktober 2024, 10:00 Uhr | Western Digital
© Western Digital

Daten und eine effiziente Datenspeicherung werden für Unternehmen zunehmend zu Unterscheidungsmerkmalen und Erfolgsfaktoren: Höhere Kapazitäten und kürzere Reaktionszeiten tragen zu mehr Kundenzufriedenheit bei.

Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), und die Automatisierung, erhöhen die Effizienz von Unternehmen aus nahezu jeder Branche. Doch sie verursachen auch einen Anstieg der Menge an Daten, die gesammelt, ausgewertet und gespeichert werden muss.

Dieses Datenwachstum stellt Betriebe vor Herausforderungen. Es verlangt nach unterschiedlichen Speicherlösungen, um eine große Bandbreite an Anforderungen zu erfüllen. Aus diesem Grund werden auch die Speicherarchitekturen der Unternehmen zunehmend komplex. Um etwa die schnellstmögliche Abrufbarkeit leistungskritischer ‚heißer' Daten sicherzustellen, sollten Firmen auf NVMe Solid-State-Drives (SSDs) der Enterprise-Klasse setzen. Für weniger regelmäßig abgerufene ‚warme' oder ‚kalte' Daten, verwendet man hingegen besser die kostengünstigeren Hard-Disk-Drives (HDDs) der Enterprise-Klasse. Dieser stufenweise Ansatz hilft dabei, die Kosten für Datenspeicherung und -zugriff zu optimieren. Er kann entsprechend der individuellen Anforderungen an Kapazität, Leistung, Verfügbarkeit und Wiederherstellung angepasst werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Der richtige Speicher – auch für KMUs ein wichtiger Faktor

Die Speicherinfrastruktur ist dabei nicht nur für große Unternehmen, Hyperscaler, oder Rechenzentren erfolgskritisch. Der richtige Speicher kann auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ein entscheidender Faktor sein. Daten helfen ihnen dabei, die eigenen Geschäftsprozesse zu verstehen und zu verbessern, um so ineffiziente Abläufe erkennen und Herausforderungen bewältigen und wertvolles Budget sparen zu können. Worauf sollten Entscheider*innen bei der Optimierung der Speicherinfrastrukturen also achten? Zu den wichtigsten Aspekten, um die Gesamtbetriebskosten (TCO) erfolgreich zu senken, gehören:

  • Kapazität: Die Lösungen müssen große Datenmengen speichern können und zusätzlichen Platz für zukünftiges Wachstum bieten. Speicher mit größeren Kapazitäten erhöhen die Speicherdichte, ohne dabei mehr Platz zu beanspruchen.
  • Leistung: Verschiedene Workloads erfordern unterschiedlich hohe Leistung. Daher ist es wichtig, die Speicherleistung an den Bedarf der Anwendung anzupassen.
  • Zuverlässigkeit: Lösungen müssen robust und langlebig sein – auch im Dauerbetrieb. Der Speicher sollte verlässlich sein und die Datenintegrität wahren. Um die Infrastruktur vor möglichen Ausfällen zu schützen, empfiehlt es sich auf spezifische Workload-Ratings, Endurance Level, und Drive Writes per Day (DWPD) zu achten.
  • Energieeffizienz: Eine effiziente Speicher-Strategie trägt dazu bei, die Gesamtbetriebskosten zu senken. Dies beinhaltet die gezielte Auswahl von Speicherlösungen, die wettbewerbsfähige Watt pro Terabyte (W/TB) bieten, um so letztendlich den Stromverbrauch zu senken und weniger Wärme zu erzeugen.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Sofort einsatzbereite Speicherlösungen ermöglichen es Geschäftsführer*innen und Entscheidungsträgern, ihre Infrastruktur zu skalieren und so steigenden Datenanforderungen gerecht zu werden.

  1. Weil Ihre Daten Gold wert sind
  2. WD Gold® und Western Digital® Ultrastar® – skalierbarer Speicher für Unternehmen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Western Digital Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Festplatten/SSDs

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Weitere Artikel zu Speicherhardware

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Matchmaker+