Herausforderungen in der Entwicklung
- Welche Entwicklungen und Trends beeinflussen Rechenzentren bis zum Jahr 2025?
- Herausforderungen in der Entwicklung
Doch nicht nur die Energieeffizienz soll stetig verbessert werden. Gleichzeitig geht es darum, die absolute Verfügbarkeit des Rechenzentrums zu gewährleisten. Meiner Meinung nach ist der Schlüssel hierfür der Einsatz von Datacenter-Infrastructure-Management- (DCIM-)Lösungen. Es ist durchaus realistisch, dass Rechenzentren bis zum Jahr 2025 selbständig Fehler beheben und Optimierungsschritte durchführen – das sehen auch 43 Prozent der Studienteilnehmer so. Dank eines immer höheren Virtualisierungsgrades in Rechenzentren lassen sich Lasten innerhalb des Rechenzentrums einfach und schnell verlagern, um Ausfälle zu vermeiden. Was fehlt, ist die Transparenz über die verschiedenen Systeme hinweg, wie sich diese Veränderungen auswirken und wie die Support-Systeme angepasst werden müssen. Noch immer herrschen in vielen Rechenzentren siloartige Strukturen. Das liegt vor allem daran, dass die einzelnen Systeme in unterschiedlichen Protokollen kommunizieren. Die große Herausforderung ist, Lösungen zu entwickeln, die Daten über alle Systeme hinweg sammeln und diese übersetzen, so dass eine Management-Lösung damit arbeiten kann. Nur so lassen sich die vorherrschenden Silos im Rechenzentrum aufbrechen. Insgesamt meinen 72 Prozent der Experten der Studie, dass bis 2025 in erheblichem Umfang DCIM-Lösungen eingesetzt werden. Das ist eine deutlich höhere Zahl als bisher angenommen.
Vorsichtiger sind die Prognosen zum Einsatz von Cloud-Computing. Die befragten Branchenexperten gehen davon aus, dass zwei Drittel der Rechenvorgänge in Rechenzentren im Jahr 2025 über Cloud-Dienste abgewickelt werden. Andere Umfragen liefern ähnliche Werte: Laut dem globalen Cloud-Index von Cisco entfallen rund 46 Prozent der derzeitigen Arbeitslast von Rechenzentren auf Cloud-Dienste mit steigender Tendenz: Bis 2017 soll dieser Anteil auf 63 Prozent ansteigen. Wir dürfen also gespannt sein, inwiefern die Einschätzungen der Branchenexperten bis 2025 dann letztlich stimmen werden beziehungsweise wie sie sich im Laufe der nächsten Jahre verändern und tatsächlich entwickeln.