Welche Entwicklungen und Trends beeinflussen Rechenzentren bis zum Jahr 2025?
Emerson Network Power hat weltweit 800 Rechenzentrumsspezialisten befragt, wie sie die zukünftigen Entwicklungen im Rechenzentrum in den nächsten 10 Jahren einschätzen.

- Welche Entwicklungen und Trends beeinflussen Rechenzentren bis zum Jahr 2025?
- Herausforderungen in der Entwicklung

Anbieter zum Thema
Für uns ist es wichtig, die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden im Blick zu haben und gleichzeitig Trends und Veränderungen am Markt frühzeitig zu erkennen. Nur so können wir mit neuen, innovativen Produktentwicklungen richtig reagieren. Deshalb haben wir weltweit 800 Rechenzentrumsspezialisten befragt, wie sie die zukünftigen Entwicklungen im Rechenzentrum einschätzen. Die Ergebnisse der Studie sind in vielerlei Hinsicht interessant: So gehen die befragten Experten beispielsweise davon aus, dass sich die Leistungsdichte im Rack von derzeit durchschnittlich 6 kW pro Rack auf 50 kW pro Rack erhöht. Das würde bis zum Jahr 2025 einen jährlichen Anstieg um rund 20 Prozent bedeuten – was eher unwahrscheinlich ist. Dennoch ist es realistisch, dass die durchschnittliche Leistungsdichte pro Rack signifikant ansteigen wird. Bereits jetzt finden sich in Hadoop-Clustern Leistungsdichten von 30 bis 35 kW pro Rack. Technisch gesehen ließen sich diese Anforderungen höchstwahrscheinlich bis in zehn Jahren erfüllen. Herausforderungen wären dann aber beispielsweise das Wärmemanagement in den Racks, die Machbarkeit von Flüssigkeitskühlung auf Chip-Niveau. Diese technischen Herausforderungen werden wir jedoch meistern können.
Ein weiteres Thema im Rahmen der Studie war die Einschätzung, wie die Stromversorgung von Rechenzentren im Jahr 2025 aussehen würde. Denn aufgrund des steigenden Kostendrucks ist das Thema Energieeffizienz ein echter Dauerbrenner. In den vergangenen Jahren haben technische Innovationen und Weiterentwicklungen schon dazu geführt, dass IT-Equipment immer energieeffizienter arbeitet. So gehen auch 64 Prozent der Studienteilnehmer davon aus, dass Rechenzentren im Jahr 2025 deutlich weniger Energie verbrauchen, um die gleiche Rechenleistung bereitzustellen wie heute. Nach Einschätzung der Befragten werden Rechenzentren künftig über einen Energiemix mit Strom versorgt. Solarenergie soll dabei führend sein, gefolgt von einem jeweils etwa gleich großen Anteil an Kern-, Erdgas- und Windenergie. 65 Prozent der Experten gehen davon aus, dass der Strom für Hyperscale-Anlagen vom Betreiber am Standort selbst erzeugt werden wird.