Mit der Anfang Februar erscheinenden »Radeon VII« will AMD dem Rivalen Nvidia endlich auch im Highend-Bereich wieder Paroli bieten. Ersten Benchmarks zufolge dürfte das sogar erstaunlich gut gelingen.
Auch wenn viele Kunden und Marktbeobachter die Preise für Nvidias Flaggschiffe der aktuellen RTX-Serie für etwas überzogen halten – in einem waren sich die meisten Stimmen bisher einig: In Sachen Leistung kann den Raytracing-Grafikkarten mit der Turing-Architektur keiner so schnell das Wasser reichen. Auch Nvidia ist sich seiner Sache entsprechend sicher und nahm die jüngste Ankündigung des Konkurrenten zu seiner am 7. Februar auf den Markt kommenden »Radeon VII«, mit der man explizit den Highend-Markt anpeilen will, sehr gelassen hin. Nvidia-CEO Jensen Huang ging sogar so weit, den neuen Hoffnungsträger des Mitbewerbers als schlichtweg »enttäuschend« abzutun. Auch wenn es AMD schneller als das eigene Unternehmen geschafft habe, seine Vega-20-Architektur auf 7 nm zu schrumpfen, würde das eigene Flaggschiff RTX 2080 die Radeon VII dank DLSS und Raytracing bei der Performance »vernichten«.
Jetzt zeigen jedoch erste von Vorab-Testern im Internet veröffentlichte Benchmarks mit der Radeon VII, dass Huang den Mund hier doch etwas zu voll genommen haben könnte. Diesen zufolge ist die neue AMD-Grafikkarte mit ihren 3.840 Stream-Prozessoren durchaus nahezu auf Augenhöhe mit der Konkurrenz und hat in einigen Bereichen sogar leicht die Nase vorne. Das gilt insbesondere für die Laborbedingungen einiger 3DMark-Benchmarks. Dabei kann die Radeon in diesen rechenintensiven Test den Vorteil ihres doppelt so großen (16 GByte) und schnellen HBM2-Speichers (1 TByte/s) kaum ausspielen. So schafft es die Radeon VII den Datenbank-Einträgen zufolge etwa im 3DMark-Fire-Strike-Performance-Test mit 27.400 Punkten, Nvidias bereits ab Werk übertaktete GeForce RTX 2080 mit ihren 26.000 Punkten knapp hinter sich zu lassen. Sogar noch etwas deutlicher sehen die Ergebnisse im »Extreme«- und »Ultra«-Modus des Benchmarks mit noch weiter aufgedrehten Einstellungen aus.
Ob der Radeon VII dabei ein AMD Ryzen 7-2700X oder ein Intel Core i9-9900K zur Seite gestellt wird, ändert daran nicht viel. Ein kleines Rätsel geben gleichzeitig einige Testergebnisse mit niedrigeren Auflösungen auf, wo wiederum die RTX 2080 der klare Sieger ist. Offenbar kommt die Radeon mit 4K-Auflösungen besser klar, während die GeForce bei Full-HD besser punkten kann. Eindeutiger Sieger ist die RTX 2080 zudem im Time-Spy-Test.