Noch deutlicher ist der Abstand im Final-Fantasy-15-Benchmark. Bei der Standard-Auflösung von 2560x1440 landet die Radeon VII hier nicht nur hinter der RTX 2080, sondern auch knapp hinter ihrem Vorgänger GTX 1080 Ti. Bei noch höheren Auflösungen rutscht AMDs Hoffnungsträger sogar noch weiter ab und muss sich noch hinter der GTX 1070 Ti einsortieren. Diese Ergebnisse sind allerdings insofern wenig erstaunlich, als es sich hier um eine speziell für Nvidia optimierte Umgebung inklusive RTX-Support handelt und die noch nicht veröffentlichte Radeon VII von den Machern noch gar nicht bedacht wurde.
Ähnliches gilt auch für das reale Einsatzszenario mit aktuellen Spielen. Doch auch hier kann die neue Radeon teilweise schon vielversprechend vorlegen und muss keineswegs die von Huang angekündigte vernichtende Niederlage befürchten. Denn selbst bei einigen DirectX-Titeln wie Battlefield V und Farcry 5 mit maximalen Einstellungen liegt die Radeon VII laut den ersten Leaks jeweils haarscharf vor der RTX 2080. Bei anderen Titeln ist sie zumindest nicht weit von der Messlatte der RTX 2080 entfernt. Für Spiele mit der AMD-nahen Vulkan-Unterstützung wie etwa Strange Brigade verspricht der Hersteller erwartungsgemäß sogar einen deutlichen Vorteil. Zudem ist die auf einer abgespeckten Radeon Instinct MI50 basierende Plattform noch nicht ausgereizt und könnte somit theoretisch für noch leistungsstärkere Modelle weiter ausgebaut werden.
Auch wenn finale Bewertungen der Leistung im Praxiseinsatz erst nach der Veröffentlichung der Radeon VII möglich sein werden, so sind die jetzt aufgetauchten Leistungswerte doch zumindest schon ein Fingerzeig, dass es AMD mit seiner neuen Grafikkartengeneration durchaus schaffen könnte, auch bei ambitionierten Gamern wieder ernsthaft einen Fuß in Tür zu bekommen und den Markt mit erstarkter Konkurrenz neu zu beleben. Das könnte wiederum auch Nvidia-Anhängern zum Vorteil werden, wenn dadurch die Preise etwas sinken. Immerhin bietet AMD sein neues Topmodell schon ab 699 US-Dollar an, also 150 Dollar unter der RTX 2080 und satte 560 Dollar unter der Ti-Version.