Mehr als ein Drittel aller Bundesbürger interessiert sich laut einer Befragung des Bitkom schon heute für den Kauf einer Smartwatch.
Heute Abend will Samsung als erster großer IT-Konzern eine so genannte Smartwatch vorstellen. Nicht nur von Experten werden diese Smartphone-Erweiterungen fürs Handgelenk als nächster großer Trend in der mobilen Telekommunikation gefeiert. Wie enorm das Marktpotential für die Internetuhren ist, zeigt jetzt eine aktuelle repräsentative Befragung des Branchenverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Deutschen. Demnach interessieren sich bereits jetzt, vor dem Erscheinen der ersten ernsthaften Angebote, 38 Prozent der Bundesbürger für die klugen Begleiter am Handgelenk. Mehr als jeder Siebte (16 Prozent) gibt an, sich auf jeden Fall eine Smartwatch kaufen zu wollen. Somit warten bereits 11 Millionen Kunden sehnlichst auf die ersten Produkte.
Wie bei neuen Technologien üblich, sind besonders die jüngeren Generationen die early adopters. Unter den 14- bis 29-Jährigen wollen sich mit 27 Prozent mehr als ein Viertel sicher eine Smartwatch zulegen. »Nach Smartphones und Tablet Computern können Smartwatches zum nächsten großen Markterfolg werden“, urteilt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, angesichts dieser positiven Marktaussichten. »Smartwatches werden eine Welle von Innovationen anstoßen. Sie geben die Initialzündung für ein Ökosystem neuer Unternehmen, die rund um die Smartwatch innovative Software und Services entwickeln.«
--- forum[x|Welche Funktionen interessieren Sie an einer Smartwatch?] ---Unter den möglichen Einsatzgebieten für Smartwatches dominieren derzeit noch fünf klassische Szenarien, die auch bereits auf Smartphones besonders beliebt sind, die Erwartungen der Befragten. 45 Prozent der Deutschen die sich den Kauf einer Smartwatch überlegen, wollen sie zum Fitness-Monitoring einsetzen, etwa zur Überwachung von Daten wie Strecke, Geschwindigkeit und Puls beim Joggen oder Fahrradfahren. Weitere 37 Prozent sehen in den Handgelenks-Gadgets ebenfalls eine gute Möglichkeit Healthcare-Funktionen wie den Blutdruck auch abseits des Sports zu überwachen und zudem bei Bedarf automatisch Verwandte oder den Arzt informieren zu lassen. Ebenso viele Deutsche erwarten sich von Smartwatches ein praktisches Navigationsgerät für Ausflüge ohne Auto, 22 Prozent wollen sie als Fernsteuerung des Mediaplayers auf ihrem Smartphone nutzen. Erstaunlich: Vor allem aufgrund der eingeschränkten Antwortmöglichkeiten wollen lediglich 18 Prozent Nachrichten wie Emails und SMS auf einer Smartwatch lesen.