Neue Regelungen für elektronische Signaturen und andere Vertrauensdienste
- Das ändert sich 2016
- Verbraucher können alte Elektrogeräte im Handel kostenlos zurückgeben
- Erstmals werden Urheberabgaben auf Handys und Tablets fällig
- Breitband-Förderprogramm startet
- Staatlicher Einkauf wird schrittweise auf E-Vergabe umgestellt
- Neue Regelungen für elektronische Signaturen und andere Vertrauensdienste
Neue Regelungen für elektronische Signaturen und andere Vertrauensdienste
Am 1. Juli 2016 treten neue Regelungen für Vertrauensdienste nach der EU-Verordnung eIDAS in Kraft. Zu Vertrauensdiensten zählen zum Beispiel elektronische Signaturen oder elektronische Zeitstempel. Die Verordnung bestimmt unter anderem, unter welchen Voraussetzungen eine digitale Signatur als rechtswirksame Unterschrift vor Gericht anerkannt werden kann.
Darüber hinaus kommen neue Vertrauensdienste hinzu, die bisher im deutschen Signaturgesetz nicht geregelt und deshalb nicht zulässig waren. So wird es ein elektronisches Siegel geben, quasi die elektronische Signatur einer juristischen Person. Außerdem werden Fernsignaturen zugelassen und auch Authentifizierungsdienste für Webserverzertifikate sind neu.