Der britische Energieversorger Ovo Energy trieb die Idee trotz der Absage noch ein Stückchen weiter und hat gemeinsam mit Experten wie dem Physiker Stephen Skolnick und dem Mathematik-Professor Alexander Barnett einmal durchgerechnet, was der Betrieb eines solchen Kolosses wohl kosten würde. Dabei gehen sie basierend auf Plänen aus der Wookiepedia davon aus, dass der 900 Billionen Tonnen-Koloss 85 Stockwerke und mehr als 250 Zwischengeschosse hat und eine Besatzung von etwas mehr als drei Millionen Menschen, Sturmtruppen und andere Besatzungsmitglieder beherbergt. Alleine deren Verpflegung mit drei Mahlzeiten sowie – typisch britisch – zwei Tassen Tee am Tag würde demzufolge fast 300.000 Euro pro Tag kosten. Weitere rund 220.000 Euro werden in der Berechnung für die Wäscherei veranschlagt. Weitaus teurer kommt da schon die Beleuchtung, für die demnach fast 200 Milliarden Lampen nötig wären, die selbst beim Schummerlicht sparsamer Leuchtmittel tägliche Energiekosten von fast 50 Milliarden Euro verursachen würden – zumindest wenn man den aktuellen britischen Stromtarif für Großkunden von Ovo anlegt.
Richtig teuer wird es dann allerdings, wenn Darth Trump den Hyperraum-Sprungantrieb oder die gigantische Laserkanone aktivieren würde. Um das Stahlmonster in ein entferntes Krisengebiet zu versetzen wäre den Berechnungen zufolge wohl eine gigantische Energiemenge von 10³²J nötig, die mit rund 104 Trilliarden Euro zu Buche schlagen würde. Dort angekommen bräuchte der Todesstern eine wirklich große Steckdose, die innerhalb von 24 Stunden mehr Energie als drei Millionen Sonnen zum Aufladen des Planetenzerstörungs-Lasers bereitstellt. Das Abfeuern des Lasers wird allerdings noch etwas teurer, da dabei auch noch der Rückstoß ausgeglichen werden müsste. Ein Schuss zur Zerstörung eines Planeten wie Prinzessin Leias Heimat Alderaan mit einer ähnlichen Masse wie die Erde würde damit rund 7,4 Quadrilliarden Euro kosten.
Wenn jeden Tag ein neuer Planet angesprungen und abgefackelt wird, gehen die Energieversorger am Ende ihrer Rechnung alles in allem insgesamt von durchschnittlichen täglichen Betriebskosten in Höhe von schlappen 7,5 Quadrilliarden (7.500.000.000.000.000.000.000.000.000) Euro aus.