Branche stellt um auf Multi-Device-Angebot

Der PC lebt – in immer mehr Varianten

13. November 2013, 10:42 Uhr | Samba Schulte

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Erfolgreiche Channel-Marken

Frank Kwasnitza (Bild: Bluechip)
Frank Kwasnitza (Bild: Bluechip)

Für manchen deutschen Fachhändler im Business-Segment sind indes die heimischen Fertiger, die in Abgrenzung zu den US-amerikanischen oder asiatischen Riesen auch als B-Brands bezeichnet werden, häufig sogar bevorzugte PC-Lieferanten. Denn die Reseller schätzen die flexible Zusammenarbeit mit den Mittelständlern und profitieren auch von der mangelnden preislichen Vergleichbarkeit der Produkte, die eben nicht über die Consumer-Kanäle angeboten werden. Anbieter wie Wortmann, Bluechip oder Tarox bieten ein breites Angebot vom PCs bis zu Servern und ein ergänzendes Distributionssortiment. »Viele Nutzer fordern von ihren Partnern alles aus einer Hand, die Partner können hier von unseren vielen Produkten und Lösungen profitieren«, erklärt dazu Volker Kaps, Produktmanager und stellvertretender Vertriebsleiter der »Terra«-Marke beim Hüllorster Hersteller Wortmann. Der größte lokale PC-Hersteller hat die neusten Trends bereits antizipiert und bietet vom Pad über klassische Geräte bis hin zum begleitenden Terra Cloud-Service ein umfassendes Angebot. Im Business-Umfeld, in welchem der Hersteller tätig ist, sieht Kaps trotz des Trends zum mobilen Gerät immer noch Vorteile für den stationären Rechner: »Die stationären Rechner sind robuster, einfacher zu warten und aufzurüsten und haben eine lämgere Lebensdauer. Alles in allem ist der ROI und der TCO bei stationären PCs besser«, ist der Wortmann-Manager überzeugt.

Bluechip-Vertriebsleiter Frank Kwasnitza geht davon aus, dass auch im Business-Umfeld die unterschiedlichsten Anwendergeräte verschmelzen. »Doch viele Unternehmen setzen auf Lösungen mit Mini-PCs/SFFs und All-in-One-Geräten«, berichtet der Manager des Meuselwitzer Herstellers. Im Übrigen stehen laut Kwasnitza die Themen Energieeffizienz und Spezialanfertigungen für den Industriebereich wieder hoch im Kurs. Auch Armin Stutzmiller vom Hersteller und Distributor Extra Computer verzeichnet eine regelrechte »Renaissance der Green IT«: »Der Grund hierfür dürften die steigenden Energiekosten sein, die sich mittlerweile auch bei kleinen Betrieben bemerkbar machen«, glaubt Stutzmiller. Extra Computer verzeichnet ebenfalls Zuwächse im Bereich Industrielösungen, so entwickle man in Zusammenarbeit mit den Resellern stabile High-end-Rechner für den Einsatz außerhalb des Büros. »Aber auch im Desktop-Bereich verzeichnen wir jedes Jahr rund zehn Prozent Zuwachs – trotz Tablet-Boom«, bekräftigt Stutzmiller.

Auch der PC-Fertiger Schenker/Tronic5 legt in seinem Angebot die Schwerpunkte zunehmend auf Speziallösungen: »Wir orientieren uns vor allem an interessanten Nischen«, sagt dazu Dirk Heynig. Im Industrieumfeld sind das Lösungen für den Hochleistungsbereich, im Consumer-Business Rechner für leistungsintensive Anforderungen, insbesondere im Gaming-Bereich. Heynig geht davon aus, dass Arbeitswelt und privates Umfeld zunehmend verschmelzen, doch müssten für einen Siegeszug des ByOD-Trends noch Sicherheitsrichtlinien definiert werden. »Der PC-Markt wird relativ stabil bleiben, die Spezialisierung und Diversifizierung der Geräte wird jedoch weitergehen«, glaubt Heynig.


  1. Der PC lebt – in immer mehr Varianten
  2. Unmut über düstere Prognosen
  3. Im B-2-B positive Entwicklung
  4. Erfolgreiche Channel-Marken

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+