Die KB-UMGL-01 wird über den USB-Port angeschlossen und ist laut Hersteller unter Windows XP, Vista, 7 sowie 8 sofort startklar. Auf zusätzliche Treiber- und Software-CD verzichtet Gembird bewusst. Damit lassen sich jedoch im Vergleich zu Tastaturen in höheren Preissegmenten auch keine Profile für die Tastatur anlegen. Auf der anderen Seite muss sich der Nutzer nicht mit einer zusätzlichen Software für die Kalibrierung auseinander setzen und kann sofort loslegen.
Ein beigelegtes Handbuch beschreibt anhand von Bildern und Symbolen, wie die die zusätzlichen Funktionen angesteuert und die Tasten programmiert werden. Die Anweisungen sind verständlich und nachvollziehbar. Auch das Programmieren der Makro-Tasten mit einer Kombination von bis zu zehn Anschlägen, stellt kein Problem dar. Während des Tests zeigte sich, dass das Einrichten von Sätzen mit mehreren Zeichen kein Problem für die Tastatur darstellte.
Die Makro-Tasten sind auf der Tastatur links angesiedelt und während des Spielens, für »WASD«-Spieler gut zu erreichen. Lediglich die ganz links oben angesiedelte »Record«-Taste sorgt hin und wieder für Irritationen, ist sie somit leicht mit der Escape-Taste zu verwechseln. Da sie jedoch oberhalb der fünf Makro-Tasten angesiedelt ist, macht ihre Lage auf der Tastatur durchaus Sinn. Alle Tasten der Tastatur sind einfach zu bedienen und verfügen über einen leichten und angenehmen Widerstand beim Drücken. Dadurch eignet sich die Tastatur auch für längeres Schreiben.
Abschließend lässt sich festhalten, dass es sich bei der KB-UMGL-01 um ein empfehlenswertes Einstiegsmodell für Gamer handelt. Die Tastatur ist einfach in der Handhabung und bietet zudem die grundlegendsten Funktionen für Gamer. Die Programmierung der Makro-Tasten ging während der Testphase problemlos und auch die zwölf zusätzlichen Multimedia-Tasten für Internet und Musik fassen die notwendigsten Funktionen in einem Knopfdruck zusammen. Ebenso simpel ist die Steuerung der Beleuchtung, deren Farbe sich auf Knopfdruck wechseln lässt. Auch die Regulierung oder Deaktivierung der Helligkeit via Tastenkombination funktioniert reibungslos.
Die Handhabe der Tastatur ist auch nach einem intensiven Gebrauch über einen längeren Zeitraum hinweg angenehm. Während der gesamten Testphase gab es keine Ghost-Effekte beim Spielen oder Schreiben zu bemängeln. Die optionale Deaktivierung der Windows-Taste vermeidet mögliche Frustmomente während des Gamings. Zwar liefert Gembird mit der KB-UMGL-01 keine Treiber oder Software zur weiteren Kalibrierung der Tastatur oder dem Anlegen von Profilen mit. Dies ist bei einem Einstiegsmodell jedoch auch nicht obligatorisch. Durch die Entscheidung für eine Plug&Play-Variante legt Gembird Wert auf eine einfache Bedienbarkeit ohne viel Schnick Schnack. Das scheint dem Hersteller bei seinem Marktstart gelungen zu sein.
Die KB-UMGL-01 ist ab dem dritten Quartal 2015 für den deutschen Fachhandel erhältlich.