Diese thematische Stoßrichtung geht natürlich auch am CeBIT-Fachhandelszentrum nicht vorbei: Schließlich ist der Handel ein wichtiger Treiber der Digitalisierung. Und der Planet Reseller, im Herzen der CeBIT gelegen, hat sich, wie Frese feststellt, »innerhalb weniger Jahre zum bedeutendsten internationalen Handelszentrum für Distributoren, Hersteller, Systemhäuser, Einkaufskooperationen und Branchenverbände entwickelt«. Diese selbstbewusste Aussage kann er auch mittels der Besucherstatistik aus dem Vorjahr belegen: Denn diesen Zahlen zufolge zieht der Planet Reseller zielgenau die Entscheider der relevanten Zielgruppen an. So stuften sich fast 42 Prozent der Besucher des Planet Reseller im Vorjahr selbst als klassische IT-Fachhändler ein. Die zweitgrößte Besuchergruppe waren Systemhäuser und Integratoren (27 Prozent). Auch unter TK-Fachhändlern ist der Händlerbereich beliebt: Gut 22 Prozent der Besucher waren Telekommunikationsspezialisten. Fast neun Prozent der Besucher waren Retailer, fast sieben Prozent reine Etailer. Der Planet Reseller lockt ferner Besucher mit hoher Entscheidungskompetenz an: Gut ein Drittel der Besucher des Fachhandelszentrums waren Vorstände, Geschäftsleiter oder Inhaber. Vertriebsleiter, Projektmanager und Channel-Verantwortliche machten gut 17 Prozent aus.
Und für sie alle gewinnen die Top-Themen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung – allen voran Cloud Computing: »Für den IT-Channel ist der Planet Reseller eine einzigartige Netzwerk-Plattform, um innovative Lösungen für Managed Services und Cloud-Infrastrukturen kennenzulernen und sich mit Experten auszutauschen«, ist Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT bei der Deutschen Messe AG, überzeugt. Gerade von der jungen Cloud-affinen Unternehmergeneration ließe sich gut lernen, wie schnell solche IT-Services im Markt angenommen würden. Der Frage, wie sich Systemhäuser zu Managed Service Providern weiterentwickeln können, widmen sich auch gleich mehrere Diskussionsrunden des gefragten Rahmenprogramms im CRN TV-Studio (Stand F 89, gleich am Marktplatz): So diskutieren am Dienstag, 15. März, um 13 Uhr, die Systemhauschefs, unter anderem Bechtle-Vorstand Michael Guschlbauer und Cancoms Vice President Martin Mayr, diese Branchenentwicklung auf der Bühne des CRN TC-Studios. Auch am Freitag, 18. März, um 13 Uhr, wird der Umbruch der Geschäftsmodelle verhandelt – mit dabei sind unter anderem Comteam-Chef Sven Glatter und Andreas Bortoli von C-entron.
Aber nicht nur Themen, welche der Handel vorantreiben sollte, sondern auch solche, die den Handel selbst voranbringen, werden diesmal verstärkt im Planet Reseller aufgegriffen. Als solches hat die Messe die Digitalisierung des Handels über Cross Channel-Konzepte identifiziert. Denn das Zusammenwachsen von Online- und Offline-Welten beim Einkauf sowie eine Vielzahl neuer Verkaufskonzepte bringen dem Handel vielfältige Herausforderungen, aber auch große Chancen, was die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Kundengruppen angeht. Die CeBIT will den Handel für diese Entwicklung rüsten, indem sie das Thema Cross Channel in den Fokus des Planet Reseller rückt. Entscheider aus Handel und Einkauf sollen hier erleben, wie sie mit E- und M-Commerce-Lösungen der neuesten Generation höhere Umsätze erzielen können.