Marktstudie von Nordlight Research

Mobile Internetnutzung: Der Boom hält an

23. Oktober 2013, 16:10 Uhr | Andrea Fellmeth-Schlesinger

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

E-Mail und Google ganz vorn

E-Mail und Google ganz vorn

Bei den Basisanwendungen der mobilen Internetnutzung zeigt sich, dass das Lesen und Schreiben von E-Mails weiterhin an erster Stelle steht. Deutliche Zuwächse verzeichnen die gerichtete Suche nach Wissen bzw. das »Googeln« nach Informationen bei geplanten Anschaffungen. Auch das einfache »Surfen« ohne bestimmtes Ziel wird häufiger als 2012 praktiziert.

Neuere mobile Tools und Anwendungen, die die Nutzer bei Kaufentscheidungen unterstützen sollen, erfreuen sich großer Akzeptanz: jeweils rund 40 Prozent der mobilen Internetnutzer haben bereits Barcode- und QR-Code Scanner genutzt, um zusätzliche Produktinformationen abzurufen; weitere 40 Prozent können sich dies zukünftig vorstellen. Produkte mit dem Smartphone fotografiert (bspw. von Plakaten) und anschließend dazu weitere Produktinformationen im Internet recherchiert hat bereits jeder vierte mobile Internetnutzer, 44 Prozent zeigen Interesse an der künftigen Nutzung einer solchen Funktion.

Stagnation gegenüber dem Vorjahr ist in den Bereichen mobiles Online-Shopping und mobiles Online-Banking bzw. anderer Kontenverwaltungen sichtbar. Auffällig ist, dass sich Tablet-User im Vergleich zu Smartphone-Nutzern im Bereich Mobile Shopping und Mobile Banking deutlich zufriedener und offener zeigen als Smartphone-Nutzer.

Aus Anbietersicht gilt es hier, so die Marktforscher, generelle Nutzungsbarrieren – wie Sicherheitsbedenken oder eingeschränkte Usability – abzubauen und die Vorteile einer mobilen Nutzung insbesondere für die Smartphone-Nutzer stärker erlebbar zu machen. Derzeit finden mobile Shopping-Aktivitäten deutlich häufiger via Tablet als über Smartphone statt.

Das Smartphone als »mobile elektronische Geldbörse« nutzen derzeit acht Prozent. Jeder vierte Smartphone-Nutzer kann sich dies für die Zukunft vorstellen; die Mehrheit zeigt sich hier jedoch noch zurückhaltend bis skeptisch.

Werbung im mobilen Internet wird weiterhin sehr ambivalent beurteilt: jeder zweite empfindet diese als störend, allen voran die Smartphone-Nutzer (63%). Zugleich begrüßen rund 40 Prozent aller mobilen Internetnutzer, wenn sie als Gegenleistung für Werbeeinblendungen ihres Mobilfunkanbieters Vergünstigungen beim Mobilfunktarif erhalten würden.

Die Studie »Mobile Internetnutzung 2013« des unabhängigen Marktforschungsinstituts Nordlight Research entstand in Zusammenarbeit mit dem Online-Befragungsdienstleister Webfrager GmbH. Über 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden zu ihrem Nutzerverhalten im mobilen Internet befragt. Die Studie wird seit 2010 jährlich durchgeführt und liefert wichtige Daten und Erkenntnisse zur Entwicklung der mobilen Internetnutzung in Deutschland.


  1. Mobile Internetnutzung: Der Boom hält an
  2. Hohes Interesse am »Internet to go«
  3. E-Mail und Google ganz vorn

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+