Künftig mehr Bereiche im Ausland

Siemens »great again«?

2. August 2018, 14:02 Uhr | Peter Tischer

Siemens-Chef Kaeser fühlt sich großartig, der Elektrokonzern sei »great again«. Es folgt der nächste weitreichende Umbau - und der bedeutet keine Stärkung des Standorts Deutschland.

Siemens verlegt bei der nächsten Runde des Konzernumbaus die Führung wichtiger Unternehmensbereiche ins Ausland. Die bisher fünf Sparten werden in drei operative Einheiten für Gas und Energie, smarte Infrastruktur und digitale Industrie aufgeteilt. »Siemens ist gegenwärtig in einer sehr starken Position«, sagte Vorstandschef Joe Kaeser am Donnerstag vor Analysten und Journalisten in München. Man sei »great again« - und das seien keine »fake news«.

Die Energiesparte mit weltweit 71.000 Mitarbeitern und 21 Milliarden Euro Umsatz soll ihren Sitz im Zentrum der US-Ölindustrie in Houston (Bundesstaat Texas) haben. Diese Entscheidung dürfte auch mit der aggressiven Handelspolitik von Präsident Donald Trump zu tun haben. »Mit diesem ganzen Handelszeug sind Unternehmen gezwungen, lokal zu werden«, kommentierte Kaeser die Weltlage. Der neuen Infrastruktur-Einheit in Zug in der Schweiz werden ebenfalls 71.000 Mitarbeiter und 14 Milliarden Euro Umsatz zugeordnet.

Von Nürnberg aus soll zudem das digitale Industriegeschäft - von Kaeser als »Diamant« bezeichnet- geleitet werden. Diese Einheit hat 78.000 Mitarbeiter und 14 Milliarden Euro Umsatz. Neuester Zukauf ist für 600 Millionen Euro das US-Software-Unternehmen Mendix.

Die Siemens-Zentrale bleibt in München, soll aber »schlanker« werden. Daneben gibt es noch die internen Dienstleistungen fürs Geschäft, die Finanzen und Immobilien, die zusammengefasst werden sollen. Ein neuerliches Personal-Abbauprogramm ist mit der neuen Strategie »Vision 2020 plus» nicht verbunden. Kaeser ließ anklingen, dass er eher an zusätzliche Mitarbeiter denkt. Starttermin ist der 1. Oktober. Der Siemens-Chef lobte die weltweit 377.000 Kollegen.

Beim letzten Strategieprogramm habe Siemens »nicht großartig« dagestanden. Führung sei notwendig gewesen. Heute ist das aus Kaesers Sicht anders: »Wir sind so stark, dass der größte Faktor, der den Erfolg behindern könnte, wir selbst sind.«

Weniger begeistert gaben sich indes die Arbeitnehmer. »Die neue Ausrichtung darf nicht dazu führen, dass Marke und Identität von Siemens als vernetzter Technologiekonzern verloren gehen«, mahnte Birgit Steinborn, die Chefin des Siemens-Gesamtbetriebsrats und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende.


  1. Siemens »great again«?
  2. Abstimmung mit Betriebsrat und IG Metall

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens Schweiz AG

Matchmaker+