Smartphone als Paradebeispiel
- Wegwerfgesellschaft
- Smartphone als Paradebeispiel
Kein technisches Gerät entlarvt die    Wegwerfgesellschaft besser als das Smartphone. Immer kürzere    Produktlebenszyklen, dazu aggressives Marketing und    Innovationsversprechen, um die Kundschaft bei Laune zu halten. Schlauere    Köpfe werden in hundert Jahren die Irrwege der Wachstumstheorie und ihre    gesellschaftlichen und ökologischen Folgen beschreiben. Und sie werden    hunderte Millionen alter, ungenützter Smartphones als Paradebeispiel    einer fehlgeleiteten globalisierten Ökonomie aufführen, die einst dem    Dogma der Skaleneffekte folgte.
Eine Abkehr von der gigantischen    Ressourcenverschwendung wenigstens bei Herstellung von    Hightech-Elektronik ist möglich. Seit Greenpeace erstmals 2006 den    »Guide to Greener Electronics« veröffentlichte, attestiert die    Umweltschutzorganisation große Vorschritte in der Produktion. Die Hälfte    aller Markenhersteller verzichtet bei Handys mittlerweile auf giftiger    Materialen wie PCV und bromierte Flammschutzmittel. Erste Schritte im    Richtung Umweltschutz sind also getan. Mehr als ein Tropfen auf den    heißen Stein ist das aber nicht. Denn das Kernproblem bleibt: Die stetig    steigende Zahl der Neugeräte, die in immer kürzeren Abständen auf den    Markt kommen.
Ökonomie hat Vorrang vor Ökologie. Der von Greenpeace    geforderte Sinneswandel bei Herstellern und Verbrauchern hin zu einer    nachhaltigeren, dauerhafteren Nutzung ihrer Smartphones dürfte ungehört    bleiben. Ein vorbildlicher Reparatur-Service, so sehr er ein gutes    Differenzierungsmerkmal wäre, passt einfach (noch) nicht in Logik der    Wegwerfgesellschaft.
 
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
            