Die weltweiten PC-Auslieferungen beliefen sich laut Gartner im zweiten Quartal 2016 auf knapp 65 Millionen Einheiten. Der Absatz liegt damit 5,2 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Trotz dieses siebten Quartals mit Rückgang in Folge sieht der Marktforscher auch Anzeichen für eine Besserung des PC-Geschäfts.
Laut dem vorläufigen Quartalsreport des Marktforschers Gartner sinken die PC-Auslieferungen auch im zweiten Quartal des Jahres 2016: Mit 64,3 Millionen ausgelieferten Desktops, Notebooks und weiteren ultramobilen Devices (ohne Chromebooks und iPads) liegt der Absatz 5,2 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Dabei verzeichneten alle Regionen laut Gartner einen Rückgang - außer Nordamerika: Dort stiegen die PC-Auslieferungen nach fünf Berichtsquartalen mit Rückgang um 1,4 Prozent wieder an. Insgesamt wurden dort im zweiten Quartal 2016 15,2 Millionen PCs verkauft. In der EMEA-Region wurden in diesem Zeitraum 17,8 Millionen Geräte abgesetzt und damit 4,3 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. In Deutschland war die Nachfrage trotz einer stabilen Wirtschaftslage nach wie vor schwach, da die Nutzer keine ausreichenden Gründe sehen, ihre vorhanden Geräte zu ersetzen, analysieren die Marktforscher. Die meisten PCs wurden mit fast 23 Millionen Einheiten einmal mehr in der Asien-/Pazifik-Region ausgeliefert. Allerdings bliebt der PC-Absatz auch dort mit 6,3 Prozent unterdem vergleichbaren Vorjahreswert.
Lenovo behauptet auch im zweiten Quartal 2016 die Spitzenposition mit einem Marktanteil von gut 20 Prozent im weltweiten PC-Markt, obwohl der chinesische Hersteller bei den ausgelieferten Geräten einen Rückgang von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen musste. HP Inc. legte dagegen beim PC-Absatz um 1,8 Prozent zu und rangiert weltweit auf Platz zwei (Marktanteil 19 Prozent) und damit noch vor Dell (Marktanteil 15 Prozent), die im Vergleich zum Vorjahresquartal um immerhin 3,1 Prozent zulegen konnten. Asus, Apple und Acer platzieren laut Gartner hinter dem Führungstrio mit jeweils einem Marktanteil von rund sieben Prozent.
In der EMEA-Region konnte HP seine Führungsposition im Berichtszeitraum mit einem Marktanteil von gut 23 Prozent behaupten. Dahinter rangieren Lenovo mit einem Marktanteil von 18,4 Prozent, Asus mit einem Marktanteil von gut elf Prozent und Dell mit einem Marktanteil von zehn Prozent.