Mithilfe von Wikis wird eine einfache Zusammenarbeit an Projekten und Themen möglich. Wir zeigen, welche weiteren Optionen ein Wiki als Grundlage für die Projektarbeit und die eigene Website bietet.
Die Daseinsberechtigung eines Wiki-Sys-tems innerhalb eines Unternehmens oder eines Intranets liegt auf der Hand: weniger Kommunikation per E-Mail, Aktualität der Informationen durch direktes Einpflegen der Informationen durch alle Beteiligten und ein freies Arbeiten durch flexible Strukturen.
Darüber hinaus gibt es weitere Gründe, die sowohl einen internen Einsatz als auch die Verwendung eines Wiki-Systems für externe Zwecke oder für die eigene Website lohnenswert erscheinen lassen. Der Aufbau einer neuen Website auf Basis eines Content-Management-Systems erfordert neben dem meist recht hohen Aufwand zur Konfiguration der Software auch eine gewisse Vorausplanung, wie die Inhalte strukturiert werden sollen.
In dieser Hinsicht ist ein Wiki-System komplett flexibel: Es bietet keine hierarchischen Strukturen, sondern ordnet seine Inhalte durch Verlinkungen und in den meisten Fällen durch eine interne Suchmaschine an.
Wenn Sie planen, die Webseiten mit mehreren anderen Personen zusammen zu gestalten und einem bestimmten Thema zu widmen, bietet Ihnen ein Wiki-System eine gute Basis für eine Zusammenarbeit. Viele Systeme haben eine gute Benutzer- und Rechteverwaltung, mit der in wenigen Schritten der Zugriff geregelt ist. Für die Publikation der Inhalte ist ein Freigabemechanismus vorgesehen.
Auf der Webseite von Wikipedia sehen Sie auch tagesaktuelle Beispiele, wie ein Komplettbericht über die Handball-WM 2010 in Österreich oder aber das Erdbeben in Haiti auch mit einem Wiki-System entsprechend aufbereitet werden kann. Augenzeugen oder Berichterstatter vor Ort können flexibel Inhalte ergänzen und somit schnell weitere Details zum Sachverhalt hinzufügen.
Anhand dieser Beispiele werden jedoch auch die Restriktionen eines solchen Systems deutlich: Der Aufbau einer solchen Seite ist immer durch Links dominiert und die gestalterischen Mittel sind auch sehr eingeschränkt. Es gibt in der Regel nur ein Standard-Layout für eine Webseite und eine feste Positionierung von Objekten.