Auswahlberatung Wiki

Wikipedia selbst gemacht

21. März 2011, 12:53 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Wiki als CMS

Trotz allem kann der Einsatz eines Wikis als CMS durchaus sinnvoll sein – jedoch ist dafür nicht jedes Szenario geeignet. Ein klassisches Content-Management-System erfordert für die Verwaltung eine gewisse Einarbeitungszeit, bis Sie loslegen können. Wenn Sie eine Website als Kollaborations-Plattform für die gemeinsame Arbeit an einem Text mit mehreren Personen zusammen nutzen möchten, ist diese Lernphase für die Editoren unter Umständen abschreckend.

Ein Wiki-System hingegen besitzt nur einen sehr rudimentären Umfang an Formatierungsmöglichkeiten, weshalb auch die Einarbeitungszeit deutlich geringer ausfällt. Einige Office-Programme, wie beispielsweise Open Office, bieten sogar einen Standard-Filter zum Export von Inhalten direkt in ein Wiki.

Eine Wiki-Plattform kann somit dafür eingesetzt werden, mehrere Personen an einem Text gemeinsam arbeiten zu lassen und die Inhalte anschließend entweder direkt oder über das Wiki darzustellen. Alternativ kann der abgenommene Text auch in ein CMS übertragen und dort weiterverwaltet werden.


  1. Wikipedia selbst gemacht
  2. Vergleich mit CMS und Blog
  3. Foren
  4. Wiki als CMS
  5. Mangelnde Beteiligung
  6. Personal Wiki
  7. Kandidatenwahl
  8. Wiki-Systeme in der Übersicht
  9. Datenbanken
  10. Content Management Framework
  11. Einfache Dateien
  12. Umfangreiches Wiki-System

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+