Dienste und Anwendungen
- Hochleistungsfähige Breitbandnetze sind ein must-have
- Bedeutung der Glasfaser
- Dienste und Anwendungen
- Fazit
Zwei Podien unter der Moderation von Professor Dr. Torsten Gerpott von der Universität Duisburg-Essen beschäftigten sich anschließend vertiefend mit den zukünftigen Diensten und Anwendungen zur Auslastung von Glasfasernetzen sowie den Finanzierungs- und Förderkonzepten. Dabei wurde von den Teilnehmern der ersten Diskussionsrunde insbesondere Cloud-Applikationen, sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenmarkt, ein großes Potenzial zugeschrieben. In der zweiten Diskussionsrunde stellten die Förderbanken wie die Europäische Investitionsbank (EIB), die KfW sowie die NRW.BANK ihre Programme für den Breitbandausbau vor. Dabei wurden noch bestehende Förderlücken ebenso sichtbar wie die Notwendigkeit eines intensiveren Austauschs zwischen den Unternehmen, den Hausbanken und den Förderbanken. Auf erhebliches Interesse stieß aber auch ein von Frank Rothauge, Director Strategic Advisery bei der Berenberg Bank, ins Gespräch gebrachtes Fondsmodell für größere Glasfaserprojekte.
Am Beispiel des Ortes Barlo im Landkreis Borken erläuterte Stephan Klaus, Geschäftsführer der BORnet GmbH, wie ein lokales Glasfaserprojekt ohne eine öffentliche Förderung umgesetzt werden kann. Durch ein ebenso gezieltes wie intensives Marketing gelang es der BORnet bereits vor dem eigentlichen Ausbau die für die Wirtschaftlichkeit des Projektes kritische Masse an Kunden am Standort Barlo zu gewinnen.