Huawei nimmt die Realisierung der 5. Mobilfunkgeneration (5G) in Europa entschlossen in Angriff. Auf dem "5G@Europe Summit" in München werden die Konferenzteilnehmer – politische Entscheider, Dienstleister und Technologieführer – diskutieren, wie sie dieses Ziel gemeinsam noch schneller erreichen können.
5G ist die nächste Generation ultraschneller Mobilfunknetze für die Technologien von morgen. Huawei investiert hohe Summen in die Forschung und Entwicklung des 5G-Standards. Damit diese Investitionen schnell zu messbaren technologischen Fortschritten in Europa führen, setzt das Unternehmen auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Konsortien, Universitäten und führenden Innovationsplattformen weltweit.
Die heutige Veranstaltung ist Teil dieses Prozesses. Der 5G@Europe Summit bringt Vordenker aus der EU und anderen Regionen zusammen und bietet diesen eine Plattform zur Diskussion der Herausforderungen und Chancen in Bezug auf 5G einschließlich der langfristigen Vision und Anforderungen, der wichtigsten Technologietreiber und Innovationen sowie des gesellschaftlichen Nutzens. Prominente Referenten sind unter anderem Luigi Gambardella, Vorsitzender von ETNO, und Thibaut Kleiner, Leiter der Network Technologies-Einheit in der Generaldirektion Connect der Europäischen Kommission.
"5G wird fundamentale Auswirkungen für die IKT-Branche und unsere Lebensqualität haben. Huawei gehört zu den treibenden Kräften hinter der Realisierung des 5G-Standards", sagte Dr. Wen Tong, Head of Wireless Research and Head of Communications Technologies Laboratories bei Huawei 2012 LAB. "Wir investieren seit 2009 in 5G und haben vor kurzem bekanntgegeben, dass wir die Entwicklung innovativer 5G-Technologien bis 2018 mit weiteren 600 Mio. US-Dollar unterstützen wollen."