Zum Inhalt springen
Thema der Woche: Etailer

Rückkehr der Retailer

Autor:Matthias Hell • 7.3.2010 • ca. 2:00 Min

Für aufstrebende Etailer wie Notebook.de-Chef Roberto Iezzi sind die Retailketten eine ernst zu nehmende Konkurrenz
Für aufstrebende Etailer wie Notebook.de-Chef Roberto Iezzi sind die Retailketten eine ernst zu nehmende Konkurrenz

Die Erfolgschancen, die das Verkaufen auf mehreren Kanälen bietet, werden aber nicht nur von einer steigenden Anzahl von Onlinehändlern wahrgenommen. Der Trend zum Multichannel-Verkauf hat auch die Einzelhandels-Riesen Metro und Rewe auf den Plan gerufen. Während der Rewe-Retailer Promarkt bisher lediglich mit einer Informations-Seite im Netz vertreten ist, haben sich die zur Metro-Gruppe gehörenden Elektro-Ketten Media Markt und Saturn 2007 mangels Erfolg aus dem Onlinehandel zurückgezogen. 2010 soll nun alles anders werden: Rewe hat mit der Übernahme der Domain Promarkt.de nicht nur die Voraussetzung für einen Einstieg des Retailers in das Online-Business geschaffen, sondern auch mit dem Kauf des insolventen Etailers Myby.de wichtiges Know-How erworben. Konkurrent Media-Saturn erprobt währenddessen in den Niederlanden und in Österreich eine geeignete Online-Strategie, bevor in Jahresfrist der Wiedereinstieg in den deutschen Etail-Markt erfolgen soll.

Cyberport-Chef Olaf Siegel gibt den Handelsriesen im Online-Geschäft aber nur wenig Erfolgschancen: »Bisher haben die Retailketten im Internet auf das gleiche Konzept gesetzt, wie im traditionellen Handel: Erst verschafft man sich Marktanteile und will diese dann in ein profitables Geschäft umsetzen. Diese Denkweise funktioniert im Internet aber nicht – Deals müssen sich in ihrer Gesamtheit rechnen.« Diese Herausforderung sieht auch HoH-Gründer Martin Wild: »Um im Etail-Geschäft nachhaltig profitabel arbeiten zu können, müssen die Retailer massiv an der Kostenstruktur arbeiten und ihre Prozesse erheblich verschlanken.« Inwieweit dies möglich sei, liege vor allem am Willen und am Kapital der Retailer. Skeptisch ist auch Notebook.de-Geschäftsführer Roberto Iezzi, doch ist für den Hessen auch klar: »Die Pläne der Elektro-Riesen sind sehr ernst zu nehmen.«

Denn auch wenn sich die Etail-Landschaft in den letzten Monaten mit der Insolvenz von BUG AG und Digitalo sowie dem Verkauf von HoH und Myby.de bereits merklich verändert hat: Das Thema Konsolidierung ist noch nicht vom Tisch. »Im Onlinehandel hat die Konsolidierung gerade erst angefangen«, meint Paypal-Deutschlandchef Bieler. »Das gilt nicht nur im IT-Bereich, sondern global: Große Player wie Amazon und Ebay haben das in den vergangenen Jahren vorgemacht.« Für Cyberport-Geschäftsführer Siegel ist auch die Wachstumsdynamik in dem Segment zunehmend ausgereizt: »Gemäß den Zahlen der GfK steigt der Internetanteil am Einzelhandel seit einem Jahr nicht mehr und liegt im CE- und IT-Bereich konstant bei rund 15 bzw. 25 Prozent. In den Jahren davor war das anders: Da gab es von sich aus eine Sortimentsdynamik und zudem ist der Online-Anteil kontinuierlich gestiegen.« Diese doppelte Dynamik sei heute nicht mehr vorhanden. Deshalb werde es bei vielen Etailern zu einer Reduzierung des Umsatzes und in der Folge zu einer weiteren Konsolidierung kommen. Für Siegel ist klar: »Wer hier nicht auf mehrere Standbeine setzt, fliegt früher oder später raus.«

»Thema der Woche: Etailer« - lesen Sie diese Woche auch unsere Interviews mit Notebooksbilliger.de/Chef Arnd von Wedemeyer