»Die Zukunft ist digital«
- Anerkennung für Telemedizin-Projekt: »Die Zukunft ist digital«
- Bluetooth-Wage unterm Wohnzimmertisch
- »Die Zukunft ist digital«

Als nächsten sollen in Friedrichshafen auch Asthma- und Diabetespatienten mit dem interaktiven System zu Hause betreut werden. Ein Trend, der sich für Dr. Jäger in gewissen Aufgabengebieten fortsetzen wird: »Um es klar zu sagen: Telemedizin ist gleichermaßen für Diagnostik, Therapie und Prävention einzusetzen – Der Patient wird überwacht, bekommt zielgerichtete Ratschläge und gegebenenfalls den Input , wie er seinen Blutdruck in Ordnung hält und drohende Risikosituationen vermeidet. Das eine greift ins andere, und in Verbindung mit Schulungsprogrammen und Lehrfilmen, die ja Bestandteil der System-Kommunikation sind, bewegen wir uns auf einem sicheren Weg der Versorgung chronisch kranker Patienten in deren eigenen vier Wänden.«.
Die Beteiligten verstehen das Projekt denn auch als wichtigen Schritt für die Telemedizin, auf die viele Hoffnungen gesetzt werden, um dem demografischen Wandel trotz finanziellen Einschnitten mit guter Versorgung entgegentreten zu können. Gerade Deutschland hinke hier noch hinter Europäischen Nachbarn wie England und den Niederlanden hinterher. Für Jochen Wolf, Finanzchef und stellvertretenden Geschäftsführer des Klinikums Friedrichshafen, geht der Trend jedoch auch hierzulande klar zur Telemedizin: »Auch für das Management eines Krankenhauses gilt: Die Zukunft ist digital.«.