Messtechnik

Auf Nummer sicher testen

22. März 2016, 8:55 Uhr | Autor: Adam Purkiss / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Schutz gegen elektrostatische Entladung (ESD)

Das Bild zeigt eine Ringspule als ESD-Schutzvorrichtung, die Teil eines Schutzschaltkreises für einen HF-Ausgangsverstärker ist. Nach einem ESD-Einschlag zeigt sich eine Verfärbung.
Das Bild zeigt eine Ringspule als ESD-Schutzvorrichtung, die Teil eines Schutzschaltkreises für einen HF-Ausgangsverstärker ist. Nach einem ESD-Einschlag zeigt sich eine Verfärbung.
© Anritsu

Bisher wurden Methoden beschrieben, die Beschädigungen von Testgeräten durch übermäßige, dauerhaft zugeführte HF-Leis-tung vermeiden. Jeder qualifizierte Techniker in diesem Bereich weiß aber, dass elektrostatische Entladungen zu Schäden am Testgerät führen können. Ein Schutz gegen ESD ist daher unerlässlich.

ESD ist ein ziemlich unvorhersehbares Ereignis. Die Menge an statischer Elektrizität in einem System hängt vom Material ab, aus dem es besteht, sowie von der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung. Selbst die Körpergröße des Anwenders beeinflusst die Ansammlung statischer Elektrizität. Die Leis-tungsfähigkeit von ESD-Schutzbausteinen wie TVS-Dioden (Transient Voltage Suppression) hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Verwendet man allerdings keine Schutzvorrichtung, wird das Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt.

Im Vergleich dazu in diesem Bild eine unbeschädigte Ringspule.
Im Vergleich dazu in diesem Bild eine unbeschädigte Ringspule.
© Anritsu

Anstatt sich auf die Schutzvorrichtungen in einem Instrument zu verlassen, ist es sicherer, ESD-Entladungen von vornherein zu verhindern. Dies ist einfach eine Frage der Disziplin, wobei die Richtlinien zur Handhabung elektronischer Systeme einzuhalten sind. Die Schäden durch ESD können heimtückischer sein als durch übermäßige HF-Leistung. Die bei einer ESD-Entladung erzeugte Spannung kann bis zu zwei kV erreichen. Empfindliche Bauteile wie „MOSFETs“ (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) sind allerdings nur für eine Durchbruchspannung von wenigen Hundert Volt ausgelegt.

Die Energie eines ESD-Einschlags wird innerhalb von Nanosekunden abgebaut. Der Schaden an einem Bauteil tritt daher sehr schnell auf, ist aber weniger ersichtlich als der weitreichende Schaden (Verkohlung) durch eine langfristig einwirkende, übermäßige HF-Leistung. Nach einem ESD-Einschlag zeigt sich eine Verfärbung.


  1. Auf Nummer sicher testen
  2. Stromführende HF-Kabel erkennen
  3. Schutz gegen elektrostatische Entladung (ESD)
  4. Die Gefahr, Stecker falsch anzuschließen
  5. Checkliste für den korrekten Anschluss eines Testgeräts

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Anritsu GmbH

Matchmaker+