Zum Inhalt springen
Jubiläum

Blick in die Zukunft

Autor:Autor: Sabine Narloch • 5.9.2019 • ca. 2:30 Min

Inhalt
  1. Beurer wird hundert
  2. Das Erfolgsgeheimnis
  3. Blick in die Zukunft
Georg Walkenbach Geschäftsführer Beurer
© Beurer

Eine gesundheitsbewusste, sich selbst optimierende sowie stark alternde Gesellschaft: Da dürften sich insbesondere Produkte aus den Bereichen Medical, Wellbeing oder Active auch künftig gut verkaufen?
Walkenbach: Nach der globalen Trendforschung liegt der Wunsch nach Gesundheit noch vor Reichtum auf Platz 1. Für uns bedeutet diese gesellschaftliche Entwicklung ein enormes Wachstumspotenzial. Durch unsere breite Produktrange bieten wir für jede Altersklasse die richtigen Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden an. Auch die Nachfrage nach connected Devices wird immer größer. Eine Vielzahl unserer Geräte kann bereits zusammen mit einer App genutzt werden. Herzstück ist unser „Beurer HealthManager“, der ein umfangreiches Gesundheits-Monitoring der Bereiche Blutdruck, Blutzucker, Aktivität, Schlaf, Sauerstoffsättigung und Gewicht ermöglicht. Die Messwerte werden nicht nur auf dem jeweiligen Gerät angezeigt, sondern automatisch via Bluetooth in die App übertragen. So können Gesundheitsdaten ganz unkompliziert zu Hause oder unterwegs im Blick behalten werden. Besonders praktisch ist dies für langfristiges Monitoring, Prävention sowie eine verbesserte Kommunikation mit dem Arzt. Diese Konnektivität bietet wiederum neue Anknüpfungspunkte für zukünftige Entwicklungen.

Das 500 Produkte umfassende Beurer-Sortiment wird im Schnitt alle zwei bis drei Jahre erneuert. Ist ein solch rascher Erneuerungszyklus von Ihren Zielgruppen wirklich erwünscht oder überfordert es diese nicht eher?
Walkenbach: Beurer gestaltet den Wandel in Industrie und Konsumverhalten aktiv mit, was uns heute zu einem der führenden Anbieter in der Gesundheitsbranche macht. Wir stellen jedes Jahr mehr als 50 Neuheiten vor. Dabei ändern wir natürlich nicht das gesamte Sortiment grundlegend. In vielen Produktgruppen, zum Beispiel bei den Heizkissen, Personen- oder Küchenwaagen führt schon ein neues Design oder eine zusätzliche Funktion zu mehr Nutzerfreundlichkeit. In anderen Bereichen warten wir aber auch mit Highlights auf, die es bisher so noch nicht am Markt gibt, wie etwa der „Cellulite Releazer“ oder unser „EM 95 Bluetooth Muskelstimulationsgerät – EMS Home Studio“. Mit diesen Produkten können wir immer wieder neue Impulse bei unseren Zielgruppen setzen. Nach wie vor sind dabei unsere Fachhändler starke Partner, die mit kompetenter Beratung vor Ort unterstützen.

Worin sehen Sie die größte Herausforderung für Beurer in den nächsten Jahren?
Walkenbach: Für Beurer besteht die größte Herausforderung darin, den Spagat zu schaffen, Bewährtes zu pflegen und Neues zu erschaffen. Innovationsgeist, Weitblick und neue digitale Lösungen werden nicht nur jetzt, sondern auch in den nächsten Jahren eine Rolle spielen, um die Markenbekanntheit von Beurer weltweit weiter auszubauen. Wir investieren aktuell auch in einige Kooperationen mit Start-ups, die einen neuen Fokus setzen. Die frischen Ideen gepaart mit unserem langjährigen Know-how ergeben eine unschlagbare Kombination für die Zukunft. Daneben waren und sind wir aber auch immer wieder selbst treibende Kraft, wenn es um die Entwicklung von Weltneuheiten geht – damals wie heute. Diesen Tatendrang möchten wir uns bewahren, um die Beurer Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und mit unseren Produkten Gesundheit und Wohlbefinden noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.