Zum Inhalt springen

CRM-Tools intelligent ergänzen

Autor:Redaktion connect-professional • 20.11.2008 • ca. 1:40 Min

Das auf Business Intelligence und analytisches CRM spezialisierte Analysten- und Beratungshaus Mayato stellte auf der CRM-expo 2008 erstmals seine aktuelle Data-Mining-Studie 2009 vor. Insgesamt zehn DM-Suiten und Werkzeuge wurden anhand von Testszenarien auf ihre Einsatztauglichkeit geprüft. Die Studie beleuchtet zehn führende Data-Mining-Werkzeuge in einem Featurevergleich. Neben kommerziellen Data-Mining-Suiten wie beispielsweise dem SAS Enterprise Miner oder Clementine von SPSS kamen mit Rapidminer, KNIME und Weka ebenso drei Open-Source-Tools auf den Prüfstand. Untersucht wurde zudem das Self-Acting Data Mining Werkzeug von KXEN. Auch die integrierten Lösungen einiger BI-Anbieter wurden geprüft, darunter Oracle Data Mining, SAP BI Netweaver und die Analysis Services des Microsoft SQL-Server. Ein weiteres Thema war für die Berliner das Thema Self-Acting Data Mining. »Gerade im Bereich des Kundenbeziehungsmanagements ist ein starker Bedarf an analytischen Lösungen zu verzeichnen«, erklärt Dr. Marcus Dill, einer der Mayato-Partner. Für Analysen zum Abwanderungsverhalten, zum Risikomanagement und zu Lebenszyklen von Kundenbeziehungen eignen sich insbesondere prädiktive Data-Mining-Werkzeuge. »Self-Acting Data Mining optimiert Parametereinstellungen und Eingangsdaten weitgehend automatisch und kann Data-Mining-Projekte erheblich verkürzen«, so Dill. Seit rund einem Jahr ist SAP CRM 2007 auf dem Markt und wird nach Angaben des Unternehmens bereits von 500 Kunden weltweit eingesetzt. Die neue Lösung der Walldofer ist den Angaben zufolge einfach zu implementieren und verfügt über eine selbsterklärende Oberfläche, mit der sich kundenorientierte Prozesse schnell einrichten lassen. Dadurch werde der praktische Einsatz ohne großen Schulungsaufwand möglich, heißt es. Das System bein­haltet Tools von Business Objects, die für die Sicherung der Datenqualität sorgen. Die kann laut CRM-Spezialist Jöran Schumann, besonders in Märkten mit Massendaten, beispielsweise im Bereich Telekommunikation oder im Verlagswesen, schnell zum Problem werden. Darüber hinaus liefert SAP CRM Analysedaten in Echtzeit. Sugar CRM wurde 2004 als Open-Source-Projekt ge­gründet und zählt mittlerweile zu den weltweit führenden Anbietern bei den kommerziellen Open-Source-Lösungen für CRM. Die Software des Anbieters wird in drei Ver­sionen angeboten, die auf verschiedene Zielgruppen zu­geschnitten sind. Alle Versionen der CRM-Software basieren auf demselben Codebaum, was den Wechsel von einer Produktversion zur anderen vereinfacht. Die Community Version umfasst die CRM-Kernfunktionen und ist auf ­kleine Unternehmen zugeschnitten. Die Professional-Version enthält Zusatzfunktionen und bedient die Anfor­derungen kleiner bis mittelständischer Unternehmen. Für große Unternehmen bietet Sugar eine Enterprise Version seiner Software an.